76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Ziel dieses Buches lässt sich am besten als eine Verteidigung einer bestimmten Ansicht über epistemische Rechtfertigung beschreiben, die als semantisch-epistemischer Holismus bezeichnet wird. Die skeptische Arbeit, dass die Rechtfertigung empirischer Behauptungen unmöglich ist, wird berücksichtigt und die Schlussfolgerung gezogen, dass transzendentale Argumente nicht erfolgreich sind, um sie zu widerlegen. Daher wird eine andere Alternative, nämlich der semantisch-epistemische Kohärenzismus, vor allem in Anlehnung an Wittgenstein entwickelt, wobei die zugrunde liegende Idee die…mehr

Produktbeschreibung
Das Ziel dieses Buches lässt sich am besten als eine Verteidigung einer bestimmten Ansicht über epistemische Rechtfertigung beschreiben, die als semantisch-epistemischer Holismus bezeichnet wird. Die skeptische Arbeit, dass die Rechtfertigung empirischer Behauptungen unmöglich ist, wird berücksichtigt und die Schlussfolgerung gezogen, dass transzendentale Argumente nicht erfolgreich sind, um sie zu widerlegen. Daher wird eine andere Alternative, nämlich der semantisch-epistemische Kohärenzismus, vor allem in Anlehnung an Wittgenstein entwickelt, wobei die zugrunde liegende Idee die Verflechtung von semantischen und epistemischen Fragen ist, was letztlich zu der Schlussfolgerung führt, dass er als Rechtfertigungslehre akzeptabler ist als seine Rivalen. Um dies darzulegen, werden die konkurrierenden Ansichten wie der Fundamentalismus, der rein epistemische Kohärentismus, der Verifikationismus und der Davidsonianismus bewertet und kritisiert.
Autorenporträt
David Grünberg at present is a professor of philosophy at METU, Ankara. He co-authored the books Mant¿k Terimleri Sözlü¿ü [Dictionary of Terms of Logic], Metafizik [Metaphysics], and Bilim Felsefesi [Philosophy of Science] as well as co-edited the book Language, Logic and Empirical Knowledge. He also published more than forty articles in journals.