17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: sehr gut, Universität Bremen (Deutsche Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Ausdruck 'Minne' wird seit dem 19. Jahrhundert als Terminus in der Literaturgeschichte für die Liebe in der mittelalterlich höfischen Dichtung gebraucht. Im Mittelhochdeutschen meinte das Wort 'minne' nicht nur die Liebesbeziehung zwischen den Geschlechtern, sondern bezeichnete auch die allgemein freundschaftlichen und emotionalen Beziehungen der Menschen untereinander und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: sehr gut, Universität Bremen (Deutsche Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der mittelhochdeutsche Ausdruck 'Minne' wird seit dem 19. Jahrhundert als Terminus in der Literaturgeschichte für die Liebe in der mittelalterlich höfischen Dichtung gebraucht. Im Mittelhochdeutschen meinte das Wort 'minne' nicht nur die Liebesbeziehung zwischen den Geschlechtern, sondern bezeichnete auch die allgemein freundschaftlichen und emotionalen Beziehungen der Menschen untereinander und ein, »freundliches Gedenken« gegenüber Gott. Die Einschränkung des Begriffs 'Minne' auf die erotische und sexuelle Liebe erfolgte erst im Spätmittelalter, dies ist dem Lexikon des Mittelalters zu entnehmen. [...] Damit ist das Thema auch schon angedeutet: Es geht um die Liebe im Tristanroman Gottfrieds von Straßburg und im Vergleich dazu, um die gesellschaftliche Auffassung von der Liebe zur Entstehungszeit des Textes. Es lässt sich feststellen, dass Gottfried von Straßburgs Beschreibung der Minne im Tristan zur Zeit seiner Entstehung und Rezeption zwar ein Skandalon darstellte, aber dennoch die Vorstellungen der mittelalterlichen Gesellschaft nicht gänzlich von der beschriebenen Minne abwichen: So beschreibt Gottfried die Tristanminne als eine leidenschaftliche körperliche Liebe, die mit Ehe unvereinbar bleibt und in der Ehe keinen Platz hat. Diese Auffassung wurde auch von Zeitgenossen, wie beispielsweise Andreas Capellanus, vertreten. Des weiteren zeigt sich in Isolde zwar eine umfassend beschriebene Frauenfigur, die teilweise sogar eine aktive Rolle einnimmt. Doch als Ehebrecherin verdeutlichte sie der männlichen Leser- und Zuhörerschaft eben jenes Bild von dem unbekannten weiblichen Wesen, welches ihnen schon des öfteren angst gemacht hatte. Das Göttliche der Minne bei Gottfried, das in der Grottenepisode besonders deutlich hervortritt, scheint mir ein wichtiger Aspekt zu sein. In der Minnegrotte wird die Verbindung zur Gottesliebe und zur Vorstellung von der mystischen Erfahrung, wie Bernhard von Clairvaux sie im Hohenlied sieht, äußerst anschaulich. Die Liebe, vor allem als leidvolle Erfahrung, wird zur mystischen Erfahrung, die zu Glückseligkeit führt, aber auch zum Tod.
Autorenporträt
Elke Beifluss ist Kulturwissenschaftlerin. Sie studierte in Bremen und Paris und spezialisierte sich auf die Themen Kunst und Design der Moderne. Seit 2003 lebt und arbeitet sie in Weimar. Sie ist Herausgeberin der Bauhaus-Edition in der kleinen Personenreihe der Weimarer Verlagsgesellschaft sowie Autorin weiterer Themen zum Bauhaus, den Bauhausmeistern und deren Umfeld. Sie schreibt Beiträge zu Möbel-Wohn-und Ausstellungsdesign und forscht zur Bauhausrezeption in der DDR.