24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

Produktbeschreibung
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Autorenporträt
Du Bois-Reymond wurde am 7. November 1818 Berlin geboren und starb am 26. Dezemeber 1896 ebendort. Er ist der Begründer der Elektrophysiologie. Sein Vater stammte aus einem ehemals preußischen Teil der Schweiz, seine Mutter aus einer angesehenen Berliner Hugenottenfamilie. Der Sohn Emil widmet sich ab 1837 verschiedenen Studien in Berlin und Bonn: Theologie, Philosophie, Psychologie sowie der Logik, Metaphysik und Anthropologie. Im Jahr 1839 beginnt Du Bois-Reymond das Studium der Medizin, das er 1843 mit einer Promotion über die Auffassungen der Griechen und Römer über elektrische Fische abschließt. Er ist Mitbegründer der Physikalischen Gesellschaft und widmet sich in der Folge der Erforschung der ¿tierischen Elektrizität¿. Seine Arbeiten führten zur Entwicklung des Elektrokardiogramms, Elektroenzephalogramms und Elektromyogramms. Außerdem leistete er bedeutende Beiträge zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.