16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit gewinnt ihre Besonderheit vor allem in W.s kritischen Betrachtungen zur formalen Logik als Weg zur Erkenntnis. Indem W. den subjektiven, "psychologischen" Ansatz aller Erkenntnis hervorhebt (" ... daß also überhaupt gedacht wird, hat nicht logische Gründe, sondern psychologische Ursachen."), erscheint er nicht nur ausgesprochen "modern" - auch viele seiner wissenschaftstheoretischen Aussagen haben heute noch Gültigkeit.

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit gewinnt ihre Besonderheit vor allem in W.s kritischen Betrachtungen zur formalen Logik als Weg zur Erkenntnis. Indem W. den subjektiven, "psychologischen" Ansatz aller Erkenntnis hervorhebt (" ... daß also überhaupt gedacht wird, hat nicht logische Gründe, sondern psychologische Ursachen."), erscheint er nicht nur ausgesprochen "modern" - auch viele seiner wissenschaftstheoretischen Aussagen haben heute noch Gültigkeit.
Autorenporträt
Wilhelm Windelband, geb. 11. Mai 1848 in Potsdam, gest. 22. Okt. 1915 in Heidelberg, Studium der Medizin, Naturwissenschaften, Geschichte und Philosophie in Jena, Berlin und Göttingen, lehrte als Professor der Philosophie in Zürich, Freiburg im Breisgau, Straßburg und Heidelberg. W. war einer der bedeutendsten deutschen Philosophiehistoriker. Sein Lehrbuch der Geschichte der Philosophie wurde noch bis 1993 aufgelegt. Gemeinsam mit Heinrich Rickert war W. Begründer der Südwestdeutschen ("Badischen") Schule, die Philosophie hauptsächlich als Wertlehre begriff, und einer der wichtigsten Vertreter des Neukantianismus.