Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 11,65 €
  • Gebundenes Buch

Anders als normale Schiffe hat das U-Boot keinen Hafen zum Ziel. Sein Ziel sind die gegnerischen Schiffe, die es in der Weite des Atlantik erst aufzuspüren gilt. Im Geschwätz der Propaganda wurden diese Schiffe, die für die älteren Kommandanten - trotz der Kriegszwänge - lebendige Maschinenwesen blieben, zu abstrakten Hohlräumen. Von den Menschen, die diese Schiffe bedienten, von den Frachten, die sie übers Wasser transportierten, wurde nichts gesprochen. Die Erfolgsadditionen für das Ritterkreuz unterschieden nicht einmal nach leeren oder vollen Schiffen - es ging immer nur um Tonnage.…mehr

Produktbeschreibung
Anders als normale Schiffe hat das U-Boot keinen Hafen zum Ziel. Sein Ziel sind die gegnerischen Schiffe, die es in der Weite des Atlantik erst aufzuspüren gilt. Im Geschwätz der Propaganda wurden diese Schiffe, die für die älteren Kommandanten - trotz der Kriegszwänge - lebendige Maschinenwesen blieben, zu abstrakten Hohlräumen. Von den Menschen, die diese Schiffe bedienten, von den Frachten, die sie übers Wasser transportierten, wurde nichts gesprochen. Die Erfolgsadditionen für das Ritterkreuz unterschieden nicht einmal nach leeren oder vollen Schiffen - es ging immer nur um Tonnage. Mancher U-Boot-Kommandant mußte sich, wenn er die Texte aus dem Propagandaministerium las oder hörte, wie der Angestellte eines großen Verschrottungsunternehmens vorkommen.
Autorenporträt
Lothar-Günther Buchheim, geboren 1918 in Weimar. Schon mit vierzehn Jahren als zeichnendes und malendes 'Wunderkind' Mitarbeiter von Zeitungen und Zeitschriften. Erste Kollektivausstellungen und erste Monographie (1935). Als literarischer Ertrag einer Reise mit dem Faltboot die Donau hinab bis ans Schwarze Meer erschien 1939 der Band 'Täge und Nächte steigen aus dem Strom'. Studium an den Kunstakademien in Dresden und München. Im Zweiten Weltkrieg Kriegsberichter, ursprünglich als Kriegsmaler, mit Einsätzen auf Minenräumbooten, Zerstörern und vor allem U-Booten. Nach dem Krieg Gründung einer Kunstgalerie und später auch eines Kunstverlages.
Lothar-Günther Buchheim ist Autor zahlreicher Standardwerke über den Expressionismus. 1973 erschien sein Roman 'Das Boot'. Daneben immer wieder Fernsehfilme und Reportagen. Seine Sammlung expressionistischer Kunst ist legendär. Lothar-Günther Buchheim verstarb 2007.