49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit über zehn Jahren ist Twinning ein europäisches Förderinstrument, um den Verwaltungsaufbau in den Nachbarländern der EU partnerschaftlich zu unterstützen. Der Aufbau administrativer Kapazitäten wird als unbedingte Voraussetzung für den Beitritt zur EU, aber auch für eine verstärkte wirtschafts-, umwelt- oder agrarpolitische Zusammenarbeit mit den Partnerländern gesehen. Die Autorin Susanne Thau analysiert in einer umfangreichen empirischen Untersuchung den Erfolg von Twinning. Dazu gibt sie einen Überblick über die Entstehung und politischen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt der Arbeit…mehr

Produktbeschreibung
Seit über zehn Jahren ist Twinning ein europäisches
Förderinstrument, um den Verwaltungsaufbau in den
Nachbarländern der EU partnerschaftlich zu
unterstützen. Der Aufbau administrativer Kapazitäten
wird als unbedingte Voraussetzung für den Beitritt
zur EU, aber auch für eine verstärkte wirtschafts-,
umwelt- oder agrarpolitische Zusammenarbeit mit den
Partnerländern gesehen.
Die Autorin Susanne Thau analysiert in einer
umfangreichen empirischen Untersuchung den Erfolg
von Twinning. Dazu gibt sie einen Überblick über die
Entstehung und politischen Rahmenbedingungen. Im
Mittelpunkt der Arbeit stehen die Zielsetzung, die
Interessen der beteiligten Akteure sowie Erfolge und
Probleme im Einsatz von Twinning. Schließlich gibt
die Autorin einen Ausblick, inwiefern Twinning ein
sinnvolles Mittel für Länder ohne
Beitrittsperspektive sein kann.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Entscheider
und Praktiker in Politik und Verwaltung, die sich
mit europäischer Außenpolitik, Förderinstrumenten
und Verwaltungsaufbau beschäftigen. Gleichwohl sind
die Schlussfolgerungen für die wissenschaftliche
Auseinandersetzung mit diesem Thema von Relevanz.
Autorenporträt
Susanne Thau, Diplom-Politologin: Studium der Politik- und
Rechtswissenschaft in Augsburg, London und der FU Berlin;
arbeitete als Beraterin für Mikrokreditvergabe in Georgien;
derzeit Projektmanagerin bei der Deutschen Gesellschaft für
Technische Zusammenarbeit (GTZ) beratend für das
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie