Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 14,49 €
  • Buch

4 Kundenbewertungen

Das Monster aus dem Labor - oder: Twig - wie alles begann. Das Geheimnis um den Schleimschmeichler und den Fluch über Sanktaphrax wird endlich gelüftet. Quint, der Sohn des Himmelspiraten Windschackal, bleibt auf Bitten von Linius Pallitax, dem Allerhöchsten Akademiker, in Sanktaphrax. Zusammen mit Linius? Tochter Maris, stellt er bald fest, dass der Allerhöchste Akademiker offenbar ein schreckliches Geheimnis hütet. Neugierig spionieren die beiden Kinder Linius hinterher. Linius Pallitax hat in der Großen Bibliothek von Sanktaphrax Dokumente aus der Frühgeschichte entdeckt. In ihnen ist von…mehr

Produktbeschreibung
Das Monster aus dem Labor - oder: Twig - wie alles begann. Das Geheimnis um den Schleimschmeichler und den Fluch über Sanktaphrax wird endlich gelüftet.
Quint, der Sohn des Himmelspiraten Windschackal, bleibt auf Bitten von Linius Pallitax, dem Allerhöchsten Akademiker, in Sanktaphrax. Zusammen mit Linius? Tochter Maris, stellt er bald fest, dass der Allerhöchste Akademiker offenbar ein schreckliches Geheimnis hütet. Neugierig spionieren die beiden Kinder Linius hinterher.
Linius Pallitax hat in der Großen Bibliothek von Sanktaphrax Dokumente aus der Frühgeschichte entdeckt. In ihnen ist von einem alten Labor die Rede, das die ersten Akademiker im Herzen des fliegenden Felsens eingerichtet haben. Linius hat dieses Labor entdeckt und herausgefunden, woran die alten Akademiker vergeblich geforscht haben: an der Erschaffung von Leben. Linius versucht sich erneut als Schöpfer. Auch ihm misslingt das Experiment und er kreiert stattdessen einen Schleimschmeichler. Quint und Maris entdecken das Monster. Doch der Schleimschmeichler hat sich inzwischen in ein vermeintlich unschuldiges kleines Tier verwandelt. Quint befreit es. Als er seinen Irrtum erkennt, ist es bereits zu spät. In einem dramatischen Kampf kann Quint den Schleimschmeichler von Sanktaphrax vertreiben. Doch vorher belegt das Ungeheuer ihn noch mit einem Fluch.
Autorenporträt
Paul Stewart arbeitete zunächst mehrere Jahre als Englischlehrer auf Sri Lanka. Zurück in England, unterrichtete er an Grundschulen. Seine Arbeit als Lehrer hat er mittlerweile aufgegeben um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Paul Stewart lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Brighton.
Chris Riddell studierte Illustration in Brighton und hat zahlreiche Bilderbücher illustriert. Seine Figuren sind bekannt für ihren Witz und für die phantasievollen und faszinierenden Details. Chris Riddel schuf u.a. die Cover für die Kult gewordenen Bücher von Terry Pratchett. Er lebt mit seiner Familie ebenfalls in Brighton.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Gern hat sich Rezensent Christoph Schmitz eigenem Bekunden zufolge im fantastischen Klippenland umgesehen, das in Wort und altmeisterlich gezeichnetem Bild in insgesamt zehn Bänden beschrieben wird. Der besprochene Band ist, wie wir lesen, der letzte von vier jetzt auf deutsch vorliegenden Klippenland-Chroniken. Das Bemerkenswerte am Klippenland sind für Schmitz die verrückten Wesen, seltsamen Lebensverhältnisse und besonders die "Geografie einer erfundenen Weltgegend": zum Beispiel der an einer Eisenkette befestigte schwebende Felsen mit der Stadt Sanktaphrax. Das Kuriosenkabinett vom Schleimschleicher bis zum Faulsauger steht für Schmitz auch als "Bild für die Fremdheit der Menschen untereinander". Die Vielfalt der Geschöpfe entsprechen seiner Ansicht nach der Vielfalt der literarischen Vorlagen der Chroniken, von denen er u.a. nordische Mythen, Großstadt- und Campusroman sowie Fantasy-Literatur nennt. Gelegentlich jedoch hat der Rezensent den Eindruck, auf die Romanfiguren verzichten zu können, die er oft nur als Vehikel empfand, den Klippenland-Kosmos auszumalen. Trotz Ironie, galligem Witz und sarkastischem Humor ist die Geschichte längst nicht so originell wie ihre Kulisse, stellt der Rezensent bedauernd fest. Etwas mechanisch findet er die Szenen aneinandergereiht und die fehlende erzählerische Sorgfalt auch auf die Übersetzung übertragen.

© Perlentaucher Medien GmbH