Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,30 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Dieser historische Roman spielt am Ende des fünften Jahrhunderts vor Christus. Im Mittelpunkt steht der Etrusker Turms, der in die turbulenten Ereignisse der Perserkriege verwickelt wird. Auf seinen weiten Irrfahrten lernt er, von Freunden und Frauen begleitet, fast die ganze damals bekannte Welt kennen. Auserkoren, immer wieder geboren zu werden, verkörpert er ewige Verwandlung, die alles irdische Geschehen bestimmt.

Produktbeschreibung
Dieser historische Roman spielt am Ende des fünften Jahrhunderts vor Christus. Im Mittelpunkt steht der Etrusker Turms, der in die turbulenten Ereignisse der Perserkriege verwickelt wird. Auf seinen weiten Irrfahrten lernt er, von Freunden und Frauen begleitet, fast die ganze damals bekannte Welt kennen. Auserkoren, immer wieder geboren zu werden, verkörpert er ewige Verwandlung, die alles irdische Geschehen bestimmt.
Autorenporträt
Waltari, MikaMika Waltari kam 1908 in Helsinki zur Welt. 1926 graduierte er an der Helsingin Suomalainen Normaalilyseo und begann auf Wunsch seiner Mutter ein Studium der Theologie an der Universität Helsinki, wandte sich aber bald den Fächern Literaturwissenschaft und Philosophie zu, in denen er 1929 seinen Abschluss machte. Danach arbeitete er zunächst als Journalist, Übersetzer und Literaturkritiker. Bereits 1925 veröffentlichte er sein erstes eigenes literarisches Werk. Ab 1938 war er als freier Schriftsteller tätig. Er verfasste Lyrik, Erzählungen (Ein Fremdling kam auf den Hof) und Kriminalromane (Kommissar Palmu). Ab 1957 war er Mitglied der finnischen Akademie. 1970 wurde ihm von der Universität Turku der Ehrendoktortitel verliehen.

Ludden, AndreasAndreas Ludden (Jahrgang 1954) hat nach dem Studium verschiedener Philologien (Slavistik, Baltistik, Finnougristik) in Münster und Helsinki längere Zeit in Finnland gelebt und sich als Sprachwissenschaftler mit ganz unterschiedlichen Sprachen beschäftigt. Seit über 20 Jahren unterrichtet er Finnisch am Baltischen Institut der Universität Münster. In den 1990er Jahren erschienen von ihm erste Übersetzungen aus dem Finnischen. Sein besonderes Interesse gilt dem Schaffen von Mika Waltari (1908-1979).