35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die nächtliche Grenzschicht (Nocturnal Boundary Layer, NBL) wurde über einem Gebiet mit tropischem Primärwald im Bundesstaat Amazonas, Brasilien, untersucht. Einige der Merkmale der NBL wurden bestimmt, insbesondere nächtliche Turbulenzregime, indem bestehende Unterschiede im Zusammenhang mit dem vertikalen CO2-Austausch ermittelt wurden. Es wurden Rapid-Response-Daten zu skalaren und vektoriellen Größen der Atmosphäre verwendet. Die angewandte Methodik ermöglicht die Charakterisierung der NLC in drei dynamisch stabile Regime: 1) schwache Turbulenz; 2) starke Turbulenz; und 3) intermittierende…mehr

Produktbeschreibung
Die nächtliche Grenzschicht (Nocturnal Boundary Layer, NBL) wurde über einem Gebiet mit tropischem Primärwald im Bundesstaat Amazonas, Brasilien, untersucht. Einige der Merkmale der NBL wurden bestimmt, insbesondere nächtliche Turbulenzregime, indem bestehende Unterschiede im Zusammenhang mit dem vertikalen CO2-Austausch ermittelt wurden. Es wurden Rapid-Response-Daten zu skalaren und vektoriellen Größen der Atmosphäre verwendet. Die angewandte Methodik ermöglicht die Charakterisierung der NLC in drei dynamisch stabile Regime: 1) schwache Turbulenz; 2) starke Turbulenz; und 3) intermittierende Turbulenz mit dem Auftreten von Top-Down-Ereignissen. Auf der Grundlage dieser Charakterisierung wurden einige der wichtigsten statistischen Merkmale der einzelnen Turbulenzregime untersucht. Wie zu erwarten, steigen die turbulenten CO2-Flüsse mit dem Wert der charakteristischen turbulenten Geschwindigkeitsskala (VTKE), die mit der über der Oberfläche gemessenen turbulenten kinetischen Energie verbunden ist. So nehmen sie im Regime 2, das mit höheren Werten der mittleren Windgeschwindigkeit einhergeht und durch das Auftreten von Vermischungen in der atmosphärischen Grenzschicht gekennzeichnet ist, die durch Kräfte hervorgerufen werden, die nicht überwiegend auf der Oberfläche beruhen, erheblich zu.
Autorenporträt
Máster en Ciencias Ambientales por la Universidad Federal de Pará, UFPA, Belém, Brasil. Especialización en Geoprocesamiento, Georreferenciación y Sensado en el Instituto de Estudos Superiores da Amazônia, IESAM / ORPES, Belém, Brasil. Graduación en Ciencias Naturales-Física por la Universidad Estatal de Pará, UEPA, Belém, Brasil.