Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 8,00 €
  • Gebundenes Buch

Trost in der Todeszelle Von Theoderich zunächst gefördert, dann wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, verfasste Boethius seine Schrift im Gefängnis vor seiner Hinrichtung im Jahr 524 n. Chr. Hier erscheint ihm eine Frau mit »höchst ehrwürdigem Antlitz, mit funkelnden Augen, von frischer Farbe und unerschöpflicher Jugendkraft, obwohl sie in keiner Weise unserem Zeitalter anzugehören schien«. Trost findet Boethius in seinen dunkelsten Stunden also nicht im Christentum, sondern in den Gesprächen mit der personifizierten Philosophie.

Produktbeschreibung
Trost in der Todeszelle
Von Theoderich zunächst gefördert, dann wegen Hochverrats zum Tode verurteilt, verfasste Boethius seine Schrift im Gefängnis vor seiner Hinrichtung im Jahr 524 n. Chr. Hier erscheint ihm eine Frau mit »höchst ehrwürdigem Antlitz, mit funkelnden Augen, von frischer Farbe und unerschöpflicher Jugendkraft, obwohl sie in keiner Weise unserem Zeitalter anzugehören schien«. Trost findet Boethius in seinen dunkelsten Stunden also nicht im Christentum, sondern in den Gesprächen mit der personifizierten Philosophie.
Autorenporträt
Anicius Manlius Severinus Boethius wurde zwischen 476 und 480 n.Chr. geboren. Er gehörte dem Kreis römischer Vornehmer an, die sich wohl als Verwaltungsbeamte dem König Theoderich zur Verfügung stellten, aber insgeheim die Wiederherstellung der römischen Herrschaft in Italien erhofften. Von seinem Herrn hochgeehrt, war er erfolgreich im Bemühen, ganze Provinzen oder Personen vor Unterdrückung durch ostgotische Mächtige zu schützen. Als er sich für den Konsular Albinus einsetzte, wurde gegen Boethius die Beschuldigung erhoben, er habe die "libertas Romana" wiederherstellen wollen, was als Konspiration mit dem oströmischen Herrscher angesehen wurde. Boethius ist nach längerer Haft ungehört auf Befehl Theoderichs des Großen wohl Ende 524 n.Chr. hingerichtet worden. Sein meistgelesenes und zu allen Zeiten beachtetes Werk wurde die 'consolatio philosophiae', die Boethius während seiner Inhaftierung verfasste.