16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Theoretische Philosophie: einführung in die Psychoanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird untersucht, ob sich mit Freuds Theorie in Totem und Tabu kulturelle Variationen in unserer Moral erklären lassen. Es wird einen Vergleich zur evolutionären Ethik gezogen und diskutiert, wie diese eventuell mit Freuds Thesen vereinbar sind. Außerdem wird die aktuelle ethische Debatte zur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Theoretische Philosophie: einführung in die Psychoanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird untersucht, ob sich mit Freuds Theorie in Totem und Tabu kulturelle Variationen in unserer Moral erklären lassen. Es wird einen Vergleich zur evolutionären Ethik gezogen und diskutiert, wie diese eventuell mit Freuds Thesen vereinbar sind. Außerdem wird die aktuelle ethische Debatte zur Gendergerechtigkeit mit Freuds Theorien zum Vatermord in Totem und Tabu analysiert. Dabei werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen von Freuds Ansatz aufgezeigt und alternative Perspektiven vorgestellt. Die zugrundeliegende Fragestellung dieser Hausarbeit soll dabei lauten: Ist eine Moraltheorie wie Freuds, die den Ursprung unserer Moral im Trieb sieht, mit unseren heutigen Vorstellungen von Moral vereinbar oder disjunkt?