18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit Pfeil und Bogen wird im Jahre 1804 in den Elbmarschen ein Bock erlegt. Der Gutsverwalter nimmt die Spur auf und stößt dabei auf weitere Delikte und zwei Leichen. Sind die Verbrechen Teil einer Revolte gegen die Herrschaft? Schwelende Konflikte im Dorf brechen auf, und die Große Politik im Rahmen der napoleonischen Kriege verschärfen die Lage. Die Handelnden entpuppen sich als Täter und Opfer zugleich. Es kündigen sich Veränderungen an, die an die Wurzeln der Menschen gehen, die es in der langen Dauer der Generationen gewohnt sind, das Leben in dem immerwährenden und kaum veränderten Kampf mit der Natur und mit der Herrschaft zu ertrotzen.…mehr

Produktbeschreibung
Mit Pfeil und Bogen wird im Jahre 1804 in den Elbmarschen ein Bock erlegt. Der Gutsverwalter nimmt die Spur auf und stößt dabei auf weitere Delikte und zwei Leichen. Sind die Verbrechen Teil einer Revolte gegen die Herrschaft? Schwelende Konflikte im Dorf brechen auf, und die Große Politik im Rahmen der napoleonischen Kriege verschärfen die Lage. Die Handelnden entpuppen sich als Täter und Opfer zugleich. Es kündigen sich Veränderungen an, die an die Wurzeln der Menschen gehen, die es in der langen Dauer der Generationen gewohnt sind, das Leben in dem immerwährenden und kaum veränderten Kampf mit der Natur und mit der Herrschaft zu ertrotzen.
Autorenporträt
Jochen Pragal hat in Hamburg und Wedel gelebt und ist schließlich in der Haseldorfer Marsch sesshaft geworden. Er war ¿angekommen¿, nicht nur in der herb-schönen Marsch mit dem unendlichen Himmel, sondern auch beim Stoff und bei der Handlung seines Romans. Die Personen und die Kriminalhandlung in seinem Buch sind weitgehend erfunden. Die Besonderheiten der Zeit und des Ortes jedoch sind zeitaufwändig recherchiert und geben dem Bild der Erzählung eine historisch verlässliche Grundlage. Jochen Pragal hat in Aachen, Marburg und Hamburg studiert und ist im Bereich gymnasialer Bildung und Ausbildung in Hamburg tätig gewesen. Eigene Veröffentlichungen zu speziellen Geschichts- und Politikthemen und die Praxis als Lehrer haben ihn auf den Weg zur erzählten Geschichte gebracht.