15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist das Aufkommen an Spenderorganen viel zu gering, um den tatsächlichen Bedarf decken zu können. Welche Ursachen zu diesem erheblichen Organmangel geführt haben und welche politischen Konsequenzen folgten, werden in dieser Hausarbeit geklärt. Wenn ein Organ durch eine bestimmte akute oder chronische Erkrankung versagt und keine andere Behandlungsmöglichkeit besteht, ist eine Transplantation notwendig und die letzte Möglichkeit des Patienten. Im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist das Aufkommen an Spenderorganen viel zu gering, um den tatsächlichen Bedarf decken zu können. Welche Ursachen zu diesem erheblichen Organmangel geführt haben und welche politischen Konsequenzen folgten, werden in dieser Hausarbeit geklärt. Wenn ein Organ durch eine bestimmte akute oder chronische Erkrankung versagt und keine andere Behandlungsmöglichkeit besteht, ist eine Transplantation notwendig und die letzte Möglichkeit des Patienten. Im Jahr 2020 stehen circa 9200 Menschen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan, allerdings gab es nur circa 913 Organspender*innen. Die Verfasserin arbeitet in einem sogenannten Transplantationszentrum, einer Intensivstation mit Schwerpunkt Transplantationen (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse). Sie betreut die Patienten nach der Transplantation. Durch die freiwillige Themenwahl in dem Modul Ethik und Medizinrecht konnte sie sich mit dem Thema der gesetzlichen Regelung rund um das Thema Transplantation beschäftigen und sehr viel neues rechtliches, ethisches und politisches Wissen erlangen.