Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 12,76 €
  • Broschiertes Buch

In den 80er Jahren begann ein neues Kapitel in der Entwicklung der medizinischen Therapie: die Transplantation von Gewebe menschlicher Embryonen. Erste Erfolge zeichnen sich in der Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung (Schüttellähmung) ab: Abgestorbene Zellen im Gehirn der Patienten werden durch frisches, embryonales Hirngewebe ersetzt. Medizinische Zentren in aller Welt erproben diese Techniken derzeit auch bei anderen häufigen Krankheiten wie Diabetes, Blutkrankheiten und dem Alzheimerschen Leiden. Die Experimente haben eine lebhafte, internationale Diskussion ausgelöst. Im Mittelpunkt…mehr

Produktbeschreibung
In den 80er Jahren begann ein neues Kapitel in der Entwicklung der medizinischen Therapie: die Transplantation von Gewebe menschlicher Embryonen. Erste Erfolge zeichnen sich in der Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung (Schüttellähmung) ab: Abgestorbene Zellen im Gehirn der Patienten werden durch frisches, embryonales Hirngewebe ersetzt. Medizinische Zentren in aller Welt erproben diese Techniken derzeit auch bei anderen häufigen Krankheiten wie Diabetes, Blutkrankheiten und dem Alzheimerschen Leiden. Die Experimente haben eine lebhafte, internationale Diskussion ausgelöst. Im Mittelpunkt steht die Frage: Gelten für den Embryo dieselben ethischen Kriterien wie für einen erwachsenen Spender? Muß seine Situation besonders beurteilt werden, zumal, wenn er vorsätzlich abgetrieben wurde? Das Buch analysiert detailliert die aktuellen medizinischen Fakten. Auf der Grundlage der christlichen Anthropologie wird dazu ein System ethischer Beurteilungsprinzipien erarbeitet. Die Diskussionder einzelnen Techniken zeigt u.a., daß die Umstände des Todes des Embryos für das ethische Urteil von entscheidender Bedeutung sind.
Rezensionen
"...sowohl die ethischen als auch die neuesten medizinischen Erkenntnisse øwerden! in einem guten Verhältnis dargestellt. Beachtlich ist dabei die Verwertung der englischsprachigen Literatur. Nicht zuletzt aufgrund der differenzierten medizinischen Darlegung der Problematik stellt das Buch einen wertvollen Beitrag zur speziellen Moral dar, der für die Medizin wegweisend sein sollte." (Clemens Breuer, Forum Katholische Theologie)
"Ein äußerst empfehlenswertes und lesenswertes Buch, das für aktuelle Fragen der Ethik in der Medizin wichtige Orientierungen liefert." (D.B. Linke, Ethica)