59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Transformation in Osteuropa war für Bevölkerung und Wissenschaft in ganz Europa eine Überraschung. Politik- und Wirtschaftswissenschaften beschränken sich auf die Untersuchung eines Subsystems der Gesellschaft und behaupten, die Transformation des eines Subsystems adäquat erklären zu können. Sind Interpendenzen demnach zu vernachlässigen? Können solche Theoriemuster davon ausgehen, ein realistisches Bild des Prozesses zu entwerfen? Anhand der Fallbeispiele Slowenien und Makedonien soll geklärt werden, inwiefern Interaktionen zwischen den Subsystemen herrschten. Der Systemwechsel wurde von…mehr

Produktbeschreibung
Die Transformation in Osteuropa war für Bevölkerung
und Wissenschaft in ganz Europa eine Überraschung.
Politik- und Wirtschaftswissenschaften beschränken
sich auf die Untersuchung eines Subsystems der
Gesellschaft und behaupten, die Transformation des
eines Subsystems adäquat erklären zu können. Sind
Interpendenzen demnach zu vernachlässigen? Können
solche Theoriemuster davon ausgehen, ein
realistisches Bild des Prozesses zu entwerfen? Anhand
der Fallbeispiele Slowenien und Makedonien soll
geklärt werden, inwiefern Interaktionen zwischen den
Subsystemen herrschten. Der Systemwechsel wurde von
alten Eliten gesteuert. Die Umstellung von Plan- auf
Marktwirtschaft verlief unterschiedlich: Die Eliten
Sloweniens agierten in diesem Bereich, während jene
Makedoniens reagierten. Resultat: Slowenien ist heute
ein wirtschaftlich gesundes Land, während sich
Makedonien noch tief in der Talsohle des Übergangs
befindet. Die Analyse richtet sich an Interessierte
und Wissenschaftler, die wie der Autor davon
ausgehen, dass zu realistischer theoretischer
Untermauerung eine Verbindung von Theorien der
Soziologie, Wirtschafts- und Politikwissenschaft
unabdingbar ist.
Autorenporträt
Jochen Töpfer, Dipl.-Pol.: Studium der Politikwissenschaft an derUniversität Bamberg, der Freien Universität Berlin undUniversität Ljubljana (Politik- und Wirtschaftswissenschaften)mit dem Schwerpunkt Transformation von Staaten in Ost- undSüdosteuropa und dem Wandel von Eliten; z. Zt. Arbeit anDissertation zur Transformation von Gesellschaften