9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit bzw. Belastbarkeit der Testperson wird der WHO-Test durchgeführt. Bei diesem Testverfahren handelt es sich um einen submaximalen Stufentest, bei dem die Stufendauer 2 Minuten beträgt und die Belastung je um 25 Watt gesteigert wird. Der WHO-Test ist aufgrund seiner eher geringen Belastungssteigerung und den kurzen Belastungsstufen vor allem für leistungsschwache,…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit bzw. Belastbarkeit der Testperson wird der WHO-Test durchgeführt. Bei diesem Testverfahren handelt es sich um einen submaximalen Stufentest, bei dem die Stufendauer 2 Minuten beträgt und die Belastung je um 25 Watt gesteigert wird. Der WHO-Test ist aufgrund seiner eher geringen Belastungssteigerung und den kurzen Belastungsstufen vor allem für leistungsschwache, untrainierte Frauen geeignet. Daher wurde dieses Testverfahren für die Testperson ausgewählt, da sie als Trainingsbeginnerin nicht überfordert werden sollte, um die Motivation nicht zu verringern. Der Belastungsumfang ergibt sich aus der Summe der einzelnen Trainingseinheiten einer Woche und der jeweiligen Länge dieser Einheiten. Die Testperson hat im Eingangsgespräch einen zeitlichen Verfügungsrahmen von 2-3-mal pro Woche für jeweils eine Stunde genannt. Daraus ergeben sich 120-180 Minuten pro Woche. Da die Testperson als Anfängerin eingestuft wird, sollte sie zu Beginn nicht überlastet werden. Daher startet sie mit einem geringen Belastungsumfang von 60 Minuten in Woche 1, um ihren Körper an die unbekannte Belastung zu gewöhnen und nicht zu überfordern.