
Astrid Lindgren
Gebundenes Buch
Tomte Tummetott
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wenn die Sterne am Himmel funkeln und der Schnee weiß leuchtet, schleicht auf leisen Sohlen Tomte Tummetott, der Wichtel mit der roten Mütze, im Mondlicht umher und hinterlässt winzige Fußstapfen. Er bewacht die schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt ihnen vom Frühling, der bald kommen wird ... Skandinavischer Bilderbuch-Klassiker für Kinder ab 4 Jahren. Wunderschön und stimmungsvoll illustriert von Harald Wiberg, mit detailreichen Bildern, die die winterliche Stimmung perfekt einfangen Die Geschichte über den kleinen Wichtel, der über den Bauernhof und seine Tie...
Wenn die Sterne am Himmel funkeln und der Schnee weiß leuchtet, schleicht auf leisen Sohlen Tomte Tummetott, der Wichtel mit der roten Mütze, im Mondlicht umher und hinterlässt winzige Fußstapfen. Er bewacht die schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt ihnen vom Frühling, der bald kommen wird ...
Skandinavischer Bilderbuch-Klassiker für Kinder ab 4 Jahren. Wunderschön und stimmungsvoll illustriert von Harald Wiberg, mit detailreichen Bildern, die die winterliche Stimmung perfekt einfangen Die Geschichte über den kleinen Wichtel, der über den Bauernhof und seine Tiere wacht, vermittelt Kindern wichtige Werte wie Fürsorglichkeit.
Gelistet bei Antolin.
Astrid Lindgrens große Bilderbuch-Klassiker aus dem Verlag Oetinger verbinden Generationen!
Seit mehr als 60 Jahren lauschen Groß und Klein gebannt den Abenteuern von Pippi Langstrumpf, Lotta aus der Krachmacherstraße, Michel aus Lönneberga und Co. Die schönen Bilderbücher begeistern junge Leser_innen mit ihrem warmherzigen Charme, regen die Fantasie an und machen das Vorlesen zum unvergesslichen Erlebnis!
Das gemeinsame Betrachten lädt zum Kommentieren und Nacherzählen ein. Auf diese Weise fördern Bilderbücher das Erkennen von Farben, Formen und Gegenständen, schulen das Gedächtnis und beschleunigen die sprachliche Entwicklung.
Ob Vorlesebücher mit Original-Illustrationen oder mit Abbildungen im modernen Stil: Die ausdrucksstarken Bilder lassen Kinder auch alleine zum Buch greifen, um Astrid Lindgrens berühmte Geschichten immer wieder neu zu erfahren. So bereichern Oetingers zeitlose Kinderbuch-Klassiker Tag für Tag die Vorlesezeit in Kita und Familie.
Skandinavischer Bilderbuch-Klassiker für Kinder ab 4 Jahren. Wunderschön und stimmungsvoll illustriert von Harald Wiberg, mit detailreichen Bildern, die die winterliche Stimmung perfekt einfangen Die Geschichte über den kleinen Wichtel, der über den Bauernhof und seine Tiere wacht, vermittelt Kindern wichtige Werte wie Fürsorglichkeit.
Gelistet bei Antolin.
Astrid Lindgrens große Bilderbuch-Klassiker aus dem Verlag Oetinger verbinden Generationen!
Seit mehr als 60 Jahren lauschen Groß und Klein gebannt den Abenteuern von Pippi Langstrumpf, Lotta aus der Krachmacherstraße, Michel aus Lönneberga und Co. Die schönen Bilderbücher begeistern junge Leser_innen mit ihrem warmherzigen Charme, regen die Fantasie an und machen das Vorlesen zum unvergesslichen Erlebnis!
Das gemeinsame Betrachten lädt zum Kommentieren und Nacherzählen ein. Auf diese Weise fördern Bilderbücher das Erkennen von Farben, Formen und Gegenständen, schulen das Gedächtnis und beschleunigen die sprachliche Entwicklung.
Ob Vorlesebücher mit Original-Illustrationen oder mit Abbildungen im modernen Stil: Die ausdrucksstarken Bilder lassen Kinder auch alleine zum Buch greifen, um Astrid Lindgrens berühmte Geschichten immer wieder neu zu erfahren. So bereichern Oetingers zeitlose Kinderbuch-Klassiker Tag für Tag die Vorlesezeit in Kita und Familie.
Astrid Lindgren (1907 - 2002) hat so unvergessliche Figuren wie Pippi Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga geschaffen. Sie wurde u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

© Roine Karlsson
Produktdetails
- Tomte Tummetott
- Verlag: Oetinger
- Originaltitel: Tomten
- Artikelnr. des Verlages: 1261308
- 59. Aufl.
- Seitenzahl: 40
- Altersempfehlung: von 4 bis 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. August 1960
- Deutsch
- Abmessung: 293mm x 224mm x 12mm
- Gewicht: 452g
- ISBN-13: 9783789161308
- ISBN-10: 3789161306
- Artikelnr.: 00357256
Herstellerkennzeichnung
Oetinger
Max-Brauer-Allee 34
22765 Hamburg
produkt@verlagsgruppe-oetinger.de
Gut und günstig
Taschenbücher
ALISON McGHEE: Winterschwester. Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann. Dtv premium (24846) 2011. 280 Seiten, 12,90 Euro. (Deutsche Erstausgabe)
Die elfjährige Clara Winter ist ein ungewöhnliches Mädchen, eine Schnelllernerin hat eine Lehrerin sie einmal genannt, eine, die lieber Wörter sammelt und Geschichten erfindet, als sich mit Gleichaltrigen zu treffen. Sie lebt allein mit ihrer Mutter Tamar, die eine klare, pragmatische Frau ist und auf die vielen Fragen ihrer Tochter nur kurze, abweisende Antworten hat. So lässt sichdie Mutter auch auf keinerlei Diskussionen über den Vater oder den Großvater ein. Als Clara erfährt, dass sie in
Taschenbücher
ALISON McGHEE: Winterschwester. Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann. Dtv premium (24846) 2011. 280 Seiten, 12,90 Euro. (Deutsche Erstausgabe)
Die elfjährige Clara Winter ist ein ungewöhnliches Mädchen, eine Schnelllernerin hat eine Lehrerin sie einmal genannt, eine, die lieber Wörter sammelt und Geschichten erfindet, als sich mit Gleichaltrigen zu treffen. Sie lebt allein mit ihrer Mutter Tamar, die eine klare, pragmatische Frau ist und auf die vielen Fragen ihrer Tochter nur kurze, abweisende Antworten hat. So lässt sichdie Mutter auch auf keinerlei Diskussionen über den Vater oder den Großvater ein. Als Clara erfährt, dass sie in
Mehr anzeigen
einer Schneesturmnacht im Auto ihres Großvaters auf die Welt kam und eine Zwillingsschwester hatte, die bei dieser dramatischen Geburt starb, weist die Mutter die drängenden Fragen ihrer Tochter brüsk zurück: „Du hast keine Schwester. Ende der Geschichte.“ Für Clara wird diese tote Zwillingsschwester zur Obsession und sie denkt sich viele Geschichten über sie aus. Auch der Großvater wird in ihrer Phantasie zum Eremiten im Urwald an der Grenze zu Vermont ,USA. Da sie ihn nicht kennen lernen darf, sucht sie sich einen Ersatz und freundet sich mit einem alten Mann an, der in einem Wohnwagen hinter der Kirche wohnt. Der ist zwar alles andere als gesprächig, doch zwischen den beiden entsteht eine immer enger werdende Freundschaft, und Clara besucht ihn regelmäßig. Dabei vermischt sie das wenige, was er ihr aus seinem Leben als Einwanderer erzählt, mit eigenen Phantasiegeschichten über seine Herkunft und Kindheit. Das ist manchmal verwirrend und es fordert vom Leser im Mittelteil des Romans etwas Geduld. Doch es lohnt sich durchzuhalten, denn zum Ende hin gewinnt die Geschichte an Tempo und endet mit dramatischen Ereignissen, die Claras Mutter endlich dazu bringen über Claras Vater und das tote Schwesterchen zu sprechen. Alison McGhee ist ein Roman von großer literarischer Kraft gelungen, sprachmächtig und ungewöhnlich, und Birgit Kollmann hat ihn bravourös ins Deutsche übertragen. (Für junge Erwachsene)
[?]
ASTRID LINDGREN: Tomte Tummetott. Aus dem Schwedischen von Silke von Hacht. Mit Bildern von Harald Wiberg. Oetinger Taschenbuch 2011. 32 Seiten, 7,95 Euro.
Rechtzeitig zu Advent und Nikolaus hat der Oetinger Verlag eine Taschenbuch-Ausgabe vom berühmten Klassiker Tomte Tummetott heraus gegeben, für alle, die diese hinreißende, magische Geschichte vom kleinen Wichtel, der Mensch und Tier auf dem winterlichen Hof bewacht, noch nicht kennen. Gerollt passt sie genau in den Nikolausstiefel. Für die ganze Familie.
HILDE ELISABETH MENZEL
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
[?]
ASTRID LINDGREN: Tomte Tummetott. Aus dem Schwedischen von Silke von Hacht. Mit Bildern von Harald Wiberg. Oetinger Taschenbuch 2011. 32 Seiten, 7,95 Euro.
Rechtzeitig zu Advent und Nikolaus hat der Oetinger Verlag eine Taschenbuch-Ausgabe vom berühmten Klassiker Tomte Tummetott heraus gegeben, für alle, die diese hinreißende, magische Geschichte vom kleinen Wichtel, der Mensch und Tier auf dem winterlichen Hof bewacht, noch nicht kennen. Gerollt passt sie genau in den Nikolausstiefel. Für die ganze Familie.
HILDE ELISABETH MENZEL
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Schließen
Die Revision des alten Wichtels Tomte Tummetott
Ideales Wintermärchen: Astrid Lindgrens bekanntestes Bilderbuch ist von Kitty Crowther neu illustriert worden.
In Schweden, in Deutschland, auf der ganzen Welt ist das Bilderbuch "Tomte Tummetott" ein Weihnachtsklassiker. Astrid Lindgren schrieb ihn 1960, als sie mit "Pippi Langstrumpf", "Kalle Blomquist" und den "Kindern von Bullerbü" schon große Erfolge verzeichnet, mit "Michel aus Lönneberga", "Ferien auf Saltkrokan" und den "Brüdern Löwenherz" aber auch noch diverse vor sich hatte. Was die 1907 geborene Schwedin anpackte, geriet ihr zu Gold, auch dieses Bilderbuch - ein Genre, in dem Lindgren sich sonst selten betätigte.
Das lag an ihrem Unwillen, die
Ideales Wintermärchen: Astrid Lindgrens bekanntestes Bilderbuch ist von Kitty Crowther neu illustriert worden.
In Schweden, in Deutschland, auf der ganzen Welt ist das Bilderbuch "Tomte Tummetott" ein Weihnachtsklassiker. Astrid Lindgren schrieb ihn 1960, als sie mit "Pippi Langstrumpf", "Kalle Blomquist" und den "Kindern von Bullerbü" schon große Erfolge verzeichnet, mit "Michel aus Lönneberga", "Ferien auf Saltkrokan" und den "Brüdern Löwenherz" aber auch noch diverse vor sich hatte. Was die 1907 geborene Schwedin anpackte, geriet ihr zu Gold, auch dieses Bilderbuch - ein Genre, in dem Lindgren sich sonst selten betätigte.
Das lag an ihrem Unwillen, die
Mehr anzeigen
eigene Geschichte mit einem Illustrator zu teilen. Zwar verband sie mit der estnisch-schwedischen Zeichnerin Ilon Wikland eine langjährige Zusammenarbeit, doch dabei handelte es sich um einzelne Schwarzweißillustrationen zu Lindgrens Romanen, nicht um eine gleichberechtigte Kooperation, wie sie ein Bilderbuch normalerweise erfordert. Für "Tomte Tummetott" zeichnete Astrid Lindgrens Landsmann Harald Wiberg verantwortlich, doch mit dem Wort "zeichnen" klingt die falsche Kategorie an. Der 1908 geborene, also nahezu mit Lindgren gleich alte Wiberg malte nämlich. Insgesamt sechzehn Bilder schuf er zu der Erzählung (inklusive Titelblatt und Vorsatzmotiv). Sie verleihen der nächtlichen Winterstimmung eine Anschaulichkeit, auf die die Autorin zugunsten eines karg-archaischen Tonfalls gerade verzichtete, weil sie ihrer Vorlage, einem bekannten schwedischen Gedicht von Viktor Rydberg aus dem Jahr 1881, gerecht werden wollte. Seit 1960 ist diese gemeinsame Arbeit von Lindgren und Wiberg überall immer wieder nachgedruckt worden.
Jetzt jedoch erscheint im selben Verlag (Oettinger), der auch die klassische Fassung in ebenso klassischer deutscher Übersetzung von Silke von Hacht im Programm hat, eine neue Version. Am Text hat sich nichts geändert, aber der Band ist vollkommen neu illustriert: von der belgischen Illustratorin Kitty Crowther. Sie ist berühmt geworden durch Vielseitigkeit und Originalität; 2010 wurde die damals Vierzigjährige mit dem höchstdotierten Kinderbuchpreis der Welt ausgezeichnet, dem Astrid Lindgren Memorial Award, der vom schwedischen Kulturrat vergeben wird. Dass ein Illustrator aus der Riege der Gewinner ein Werk der Namensgeberin des Preises ausstattet, ist ein Novum, zumal die Nachlassverwalter Astrid Lindgrens gegenüber Veränderungen des etablierten Werks als nicht aufgeschlossen gelten.
Auffällig an der neuen Fassung ist zunächst der Wechsel vom Quer- aufs Hochformat. Die Panoramen Wibergs, der damit auch die Topographie des Handlungsorts weitete, sind engen Ausschnitte gewichen, die das Intime der Erzählung um den Kobold Tomte Tummetott - eine Art schwedisches Heinzelmännchen, das für Menschen unsichtbar in den Winternächten die Tiere eines Bauernhofs versorgt und beruhigt - betonen. Crowther hat sich im Gegensatz zu Wiberg für Konturzeichnungen entschieden, setzt mit ihren Motiven aber die traditionelle Ästhetik des Originals fort. Ihr "Tomte Tummetott" ist das konventionellste aller Bilderbücher von Kitty Crowther.
Das mag an Bedenken der Lindgren-Rechteinhaber liegen oder auch am Respekt der Illustratorin für den Klassiker. Tatsache ist jedenfalls, dass man nun zwei illustrierte Ausgaben eines Textes hat, die sich in den bilderzählerischen Mitteln ähneln, so dass sich die Überraschung über die zweite Fassung in engen Grenzen hält. Crowther hat zwar die Zahl der Illustrationen auf insgesamt 23 vermehrt, aber dadurch die strenge, nahezu strophische Anordnung des Lindgren-Textes zerbrochen. Und da als Titelbild eine plakative Tomte-Illustration aus dem Inneren gewählt wurde, ist auch die Möglichkeit verschenkt worden, dem Geschehen vor der Lektüre sein Geheimnis zu lassen, wie es Wiberg dadurch gelang, dass er den Titelhelden auf dem Cover kaum wahrnehmbar inszenierte.
Eines allerdings gelingt Kitty Crowther besser: der Abschluss des Buchs, der exakt den Beginn wiederaufnimmt: die nächtliche Stille des Hofs. Harald Wiberg hatte seinen Bilderzyklus mit dem einsam durch den Schnee stapfenden Tomte beschlossen, Crowther zeigt nur die Fußspuren, die der Kobold hinterlässt. Damit wechselt sie in unsere Perspektive als menschliche Leser, die wir Tomte ja normalerweise nie sehen könnten. Dadurch wird das, was wir zuvor sahen, umso wunderbarer.
ANDREAS PLATTHAUS
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Jetzt jedoch erscheint im selben Verlag (Oettinger), der auch die klassische Fassung in ebenso klassischer deutscher Übersetzung von Silke von Hacht im Programm hat, eine neue Version. Am Text hat sich nichts geändert, aber der Band ist vollkommen neu illustriert: von der belgischen Illustratorin Kitty Crowther. Sie ist berühmt geworden durch Vielseitigkeit und Originalität; 2010 wurde die damals Vierzigjährige mit dem höchstdotierten Kinderbuchpreis der Welt ausgezeichnet, dem Astrid Lindgren Memorial Award, der vom schwedischen Kulturrat vergeben wird. Dass ein Illustrator aus der Riege der Gewinner ein Werk der Namensgeberin des Preises ausstattet, ist ein Novum, zumal die Nachlassverwalter Astrid Lindgrens gegenüber Veränderungen des etablierten Werks als nicht aufgeschlossen gelten.
Auffällig an der neuen Fassung ist zunächst der Wechsel vom Quer- aufs Hochformat. Die Panoramen Wibergs, der damit auch die Topographie des Handlungsorts weitete, sind engen Ausschnitte gewichen, die das Intime der Erzählung um den Kobold Tomte Tummetott - eine Art schwedisches Heinzelmännchen, das für Menschen unsichtbar in den Winternächten die Tiere eines Bauernhofs versorgt und beruhigt - betonen. Crowther hat sich im Gegensatz zu Wiberg für Konturzeichnungen entschieden, setzt mit ihren Motiven aber die traditionelle Ästhetik des Originals fort. Ihr "Tomte Tummetott" ist das konventionellste aller Bilderbücher von Kitty Crowther.
Das mag an Bedenken der Lindgren-Rechteinhaber liegen oder auch am Respekt der Illustratorin für den Klassiker. Tatsache ist jedenfalls, dass man nun zwei illustrierte Ausgaben eines Textes hat, die sich in den bilderzählerischen Mitteln ähneln, so dass sich die Überraschung über die zweite Fassung in engen Grenzen hält. Crowther hat zwar die Zahl der Illustrationen auf insgesamt 23 vermehrt, aber dadurch die strenge, nahezu strophische Anordnung des Lindgren-Textes zerbrochen. Und da als Titelbild eine plakative Tomte-Illustration aus dem Inneren gewählt wurde, ist auch die Möglichkeit verschenkt worden, dem Geschehen vor der Lektüre sein Geheimnis zu lassen, wie es Wiberg dadurch gelang, dass er den Titelhelden auf dem Cover kaum wahrnehmbar inszenierte.
Eines allerdings gelingt Kitty Crowther besser: der Abschluss des Buchs, der exakt den Beginn wiederaufnimmt: die nächtliche Stille des Hofs. Harald Wiberg hatte seinen Bilderzyklus mit dem einsam durch den Schnee stapfenden Tomte beschlossen, Crowther zeigt nur die Fußspuren, die der Kobold hinterlässt. Damit wechselt sie in unsere Perspektive als menschliche Leser, die wir Tomte ja normalerweise nie sehen könnten. Dadurch wird das, was wir zuvor sahen, umso wunderbarer.
ANDREAS PLATTHAUS
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Frisch und dennoch zeitlos sind die neuen Illustrationen, die wie schon ihre Vorgänger ein Gefühl von Geborgenheit in einer kalten Winternacht vermitteln. "Tomte Tummetott" ist und bleibt das perfekt Bilder- und Vorlesebuch für einen kuscheligen Abend in der Winter- und Weihnachtszeit, wenn jeder von den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings träumt." literaturmarkt.info, 25.08.2014
Ein wunderbares Kinderbuch. Es strahlt Ruhe und Zufriedenheit aus, jedes Jahr aufs neue. Alle Kinder sollten es kennenlernen dürfen.
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Tomte Tummetott ist ein kleiner Wichtel, der auf einem Bauernhof lebt und in der Nacht nach dem Rechten schaut. Es ist Winter in dem Buch und alle warten sehnsüchtig auf den Frühling. Tomte besucht alle Tiere und verspricht ihnen, dass es bald Frühling wird.<br />Das Buch hat …
Mehr
Tomte Tummetott ist ein kleiner Wichtel, der auf einem Bauernhof lebt und in der Nacht nach dem Rechten schaut. Es ist Winter in dem Buch und alle warten sehnsüchtig auf den Frühling. Tomte besucht alle Tiere und verspricht ihnen, dass es bald Frühling wird.<br />Das Buch hat zwar nur wenig Text, aber ganz schöne Bilder, die Stimmung im Winter ist sehr schön gemalt. Der Text hat immer einen Vers als Wiederholung und das mögen kleine Kinder, weil man da immer schon weiß, was als nächstes kommt. Man kann es gut kleinen Kindern vorlesen.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Ein Klassiker , der Frieden stiftet und auch heute noch in jedes Kinderzimmer gehört
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Alle schlafen auf dem Bauernhof, der mitten im verschneiten Wald liegt.Nur einer schläft nicht, Tomte Tummetott.Er wohnt auf dem Heuboden und kommt nur hinaus, wenn die anderen schlafen.Schon ganz viele Jahre wohnt er dort und er ist uralt, aber keiner hat ihn jemals gesehen.Tummetott bewacht …
Mehr
Alle schlafen auf dem Bauernhof, der mitten im verschneiten Wald liegt.Nur einer schläft nicht, Tomte Tummetott.Er wohnt auf dem Heuboden und kommt nur hinaus, wenn die anderen schlafen.Schon ganz viele Jahre wohnt er dort und er ist uralt, aber keiner hat ihn jemals gesehen.Tummetott bewacht den Hof im Mondlicht.Überall schaut er nach dem Rechten.Tummetott spricht zu den Kühen, dass der Frühling nah ist.Dem Pferd im Stall erzählt er , dass es schon bald wieder im Gras herumtraben wird.Den Schafen sagt er die Wichtelworte, dass ihre Wolle sie vor der Kälte schützt und das die Krippe voller Heu ist.Im hühnerstall gackern die Hühner leise. Zu ihnen spricht Tummetott, dass sie bald wieder auf dem Hof und dem Feld scharren werden.Der Hund Karo wartet bereits auf Tummetott vor seiner Hütte,ihm erzählt er, dass bald wieder die Sonne auf sein Fell scheinen wird.Dann schleicht er ins Haus zu den Menschen, die ihn in all den vielen Jahren noch nie gesehen haben.Und er wünscht auch ihnen gute Sachen und schleicht anschließend wieder von ihnen fort.Er geht wieder zu seinem Heuboden und bringt der Katze die erwartete Milch und wünscht ihr eine gute Nacht.Tummetott wünscht sich selbst, dass bald der Sommer kommen wird.Und immer noch leuchten draußen die Sterne und immer noch ist es bitterkalt. Alle auf dem einsamen Hof im wald schlafen, bis auf einen, der wacht und das ist immer noch Tummetott.<br />Astrid Lindgren kennt sicherlich jeder mit der Geschichte von Pippi Langstrumpf.Diese Autorin hat aber auch andere klasse Kinderbücher geschrieben, und dazu gehört dieses tolle Buch über den Wichtel Tummetott.Es ist ein Buch zum Träumen und die vielen bunten Zeichnungen laden dich dazu ein, zusammen mit Tummetott und den Tiere vom Sommer und der Sonne zu träumen, mitten im Winter. Ich empfehle das Buch für kalte Wintertage am Kamin mit einer heissen Tasse Schokolade zu schmökern.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Auf einem einsamen Bauernhof lebt schon seit vielen hundert Sommern und Wintern Tomte Tummetott. Er ist ein Wichtel und wacht jede Nacht über all die Tiere und die Menschen auf dem Hof. Er spricht mit den Tieren und besucht sie im Stall und ermutigt sie, dass bald Sommer ist. Er bringt den …
Mehr
Auf einem einsamen Bauernhof lebt schon seit vielen hundert Sommern und Wintern Tomte Tummetott. Er ist ein Wichtel und wacht jede Nacht über all die Tiere und die Menschen auf dem Hof. Er spricht mit den Tieren und besucht sie im Stall und ermutigt sie, dass bald Sommer ist. Er bringt den Tieren auch Futter und schaut nach den schlafenden Menschen. Die Kinder träumen davon ihn einmal zu sehen. Doch morgens findet man nur seine Fußstapfen im Schnee.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es passt sehr gut zum Winter, weil es im Winter spielt und es ist sehr schön geschrieben und es gibt viele schöne Bilder. Zum Vorlesen ab 4 Jahren und zum Selberlesen ab 6 Jahren.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um einen Weihnachtswichtel der auf einem Bauernhof in Schweden lebt. Dort ist es im Winter sehr dunkel und kalt. Der Wichtel Tomte besucht nachts alle Tiere in ihren Ställen und flüstert ihnen freundliche Worte zu. Er erzählt ihnen, dass bald des Frühling …
Mehr
In dem Buch geht es um einen Weihnachtswichtel der auf einem Bauernhof in Schweden lebt. Dort ist es im Winter sehr dunkel und kalt. Der Wichtel Tomte besucht nachts alle Tiere in ihren Ställen und flüstert ihnen freundliche Worte zu. Er erzählt ihnen, dass bald des Frühling kommt und macht ihnen Mut.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es sehr schöne Bilder enthält und Tomte allen auf dem Bauernhof Freude bringt. Es eignet sich auch für kleinere Kinder zum Vorlesen.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für