Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 54,00 €
  • Gebundenes Buch

Hat reine Instrumentalmusik einen "Inhalt"? Bis heute wird diese Frage kontrovers diskutiert, wobei die Paradigmen der "Programmmusik" und der sogenannten "absoluten Musik" einander auszuschließen scheinen. Doch seit dem späten 18. Jahrhundert können Symphonien oder Ouvertüren als abstrakte "Klangdramen" wirken: als imaginäre, allein durch den Formverlauf realisierte Handlungen, die erzählbar sind, obwohl ihnen keine konkrete Geschichte zugrunde liegt. Dies befähigt sie dazu, einer ästhetisch-philosophischen "Idee" Gestalt zu verleihen - etwa der Idee des Tragischen. Ausgehend von Reflexionen…mehr

Produktbeschreibung
Hat reine Instrumentalmusik einen "Inhalt"? Bis heute wird diese Frage kontrovers diskutiert, wobei die Paradigmen der "Programmmusik" und der sogenannten "absoluten Musik" einander auszuschließen scheinen. Doch seit dem späten 18. Jahrhundert können Symphonien oder Ouvertüren als abstrakte "Klangdramen" wirken: als imaginäre, allein durch den Formverlauf realisierte Handlungen, die erzählbar sind, obwohl ihnen keine konkrete Geschichte zugrunde liegt. Dies befähigt sie dazu, einer ästhetisch-philosophischen "Idee" Gestalt zu verleihen - etwa der Idee des Tragischen. Ausgehend von Reflexionen zur musikalischen Narrativität widmet sich die Studie anhand bekannter und weniger bekannter, zum Teil auch gänzlich unbekannter Orchesterwerke aus der Zeit zwischen 1767 und 1928 der Frage, wie das Tragische in verschiedenen Epochen mittels "tönend bewegter Dramen" zum Klingen gebracht wurde.Die Studie leistet einen grundlegenden Beitrag zu jenem Korpus symphonischer Orchestermusik, der bisheute das Konzertrepertoire dominiert. Die nach Werken gegliederte Kapitelstruktur ermöglicht ebenso eine Benutzung als "Handbuch". Die Begleit-CD enthält die Partituren zu Friedrich Schneiders "Vierter Ouvertüre (tragisch) für ganzes Orchester" op. 45 sowie zu Joseph Heinrich Breitenbachs "Tragischer Ouvertüre".Der Autor:ARNE STOLLBERG, geb. 1973 in Wetzlar. Studium der Musikwissenschaft sowie der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt/M., daneben Tätigkeit in den Bereichen Regie und Dramaturgie. 2001 bis 2012 zuerst Assistent, dann Oberassistent und zuletzt Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern; 2012 bis 2015 Inhaber einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel mit dem Projekt "Hörbare Gebärden - Der Körper in der Musik". Seit April 2015 Professor für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universitätzu Berlin.
Autorenporträt
Stollberg, ArneArne Stollberg, geb. 1973 in Wetzlar. Studium der Musikwissenschaft sowie der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt/M., daneben Tätigkeit in den Bereichen Regie und Dramaturgie. 2001 bis 2012 zuerst Assistent, dann Oberassistent und zuletzt Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern; 2012 bis 2015 Inhaber einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel mit dem Projekt "Hörbare Gebärden - Der Körper in der Musik". Seit April 2015 Professor für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.