Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 2,09 €
  • Broschiertes Buch

Seine Tochter Olga eine KGB-Hure! Diese Erkenntnis kann der Kriegsheld und überzeugte Kommunist Iwan Dimitrijewitsch nicht verkraften. Unbeschadet hat er mit seiner Frau Hunger und Krieg, die Stalinschen "Säuberungen" und manch andere kleinere Ungerechtigkeit überlebt - doch dass sich die geliebte Tochter Olga vom KGB für ein bisschen Luxus und den Hauch westlicher Freiheit kaufen lässt, ist zu viel für ihn. Der einst so stolze Mann bricht zusammen und stirbt schließlich vor Gram. Olga indes beschließt am Grab ihres Vaters, umzukehren, die Welt des Luxus und der Lügen hinter sich zu lassen und…mehr

Produktbeschreibung
Seine Tochter Olga eine KGB-Hure! Diese Erkenntnis kann der Kriegsheld und überzeugte Kommunist Iwan Dimitrijewitsch nicht verkraften. Unbeschadet hat er mit seiner Frau Hunger und Krieg, die Stalinschen "Säuberungen" und manch andere kleinere Ungerechtigkeit überlebt - doch dass sich die geliebte Tochter Olga vom KGB für ein bisschen Luxus und den Hauch westlicher Freiheit kaufen lässt, ist zu viel für ihn. Der einst so stolze Mann bricht zusammen und stirbt schließlich vor Gram. Olga indes beschließt am Grab ihres Vaters, umzukehren, die Welt des Luxus und der Lügen hinter sich zu lassen und fortan ein anständiges Leben zu führen. Aber so einfach ist das nicht, denn wen der Geheimdienst einmal in seinen Klauen hat, den lässt er nicht mehr los ...
Autorenporträt
Andreï Makine, geb. 1957 in Sibirien, studierte Philologie in Moskau und Twer. Durch seine französische Großmutter wurde er schon als Kind mit der Sprache und Kultur Frankreichs vertraut gemacht. Seit 1987 lebt er in Paris. 1995 wurde er mit dem Roman 'Das französische Testament' international bekannt. Das Buch erhielt mehrere sehr renommierte Preise und wurde in 27 Sprachen übersetzt.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 10.04.2002

Stern in Gelee
In „Tochter eines Helden” beschreibt Andreï Makine Russland als Koloss auf kitschigen Füßen
1987 ist Andreï Makine aus der Sowjetunion nach Paris gefahren und dort geblieben. Einfach so. Seitdem veröffentlicht er in Frankreich Bücher, die immer von Russland und oft von Andreï Makine handeln. Der Sibirier, der von einer französischen Großmutter die Frankophilie erbte, aber in Paris nur schwer einen Verlag fand, erzählte in seinem erfolgreichsten Roman „Das französische Testament”, die Geschichte eines Russen, der die Frankophilie von seiner Großmutter erbt und in Paris Probleme hat, einen Verlag zu finden. Das Wunder geschah: Als erster Nicht-Franzose gewann Makine den Prix Goncourt und den Prix Medici zugleich. Kritiker lobten den Proustschen Ton. Die Einfachheit Tschechows. Die Rückkehr der großen Erzählung. Seitdem hat Makine weniger Schwierigkeiten, Verlage zu finden.
Nach weiteren nostalgieschweren, bildersatten Romanen konnte das deutsche Publikum im vergangenen Jahr „Russisches Requiem” lesen – ein drei Generationen fassendes Breitwandepos, komplett mit sämtlichen Kriegen des Jahrhunderts, Imperiumsuntergang und harscher Kapitalismuskritik, mit Blut, Geheimdienst-Melancholie und Millionen Toten. Ein finales Werk.
Und nun stehen wir wieder am ganz am Anfang. „Tochter eines Helden” ist Makines Erstling, 1990 auf französisch erschienen. Eine ironische Widmung zitiert noch einmal die harten frühen Jahre: Weil die französischen Verleger Makine nicht glauben wollten, dass er auf französisch schrieb, erfand er eine Übersetzerin, die das vermeintliche russische Original ins Französische übertrug. Eben jene „Madame Bour” bedankt sich nun für die „Durchsicht des Manuskripts”.
Das sind hübsche Präliminarien, die den etablierten Autor als Außenseiter inszenieren, doch schon nach ein paar Seiten ahnt man: Es ist nicht das einzige Selbstzitat. „Tochter eines Helden” klingt wie die Overtüre zum „Requiem”. Das Personal ist reduziert, aber die Mächtigen immer noch skrupel- und die Schlachtfelder grenzenlos. Auf einem besonders schrecklichen liegt eines Morgens im Großen Vaterländischen Krieg Iwan, ein stalinbegeisterter Held der Sowjetunion, und fühlt sein Ende nahen. Iwan ist für die Schlacht um Stalingrad ausgezeichnet worden, aber nun schwebt er zwischen Leben und Tod, und hätte ihm nicht Tanja, die zarte, aber tapfere Sanitäterin, ihren Spiegel vor den Mund gehalten, er hätte bald zurecht unter den Leichen gelegen.
Nach allerlei Entbehrungen und Tragödien erleben die beiden das Ende des Krieges und erringen durch Iwans Veteranen-Privilegien sogar bescheidenen Wohlstand. Olga, ihre lebenslustige Tochter, darf dank Papas Orden Fremdsprachen studieren, was ihre Sehnsucht nach dem Westen nur noch beflügelt. Als sie sich vom KGB anheuern lässt und die Geheimnisträger verfeindeter Mächte verführt, ist weniger Vaterlandsliebe als Konsumfreude im Spiel.
Makines Figuren sind in der Regel von edler Einfachheit, aber nicht sehr helle. So freudig sich Iwan für Stalin vor die Kanonen warf – „Für ihn konnte man sich mit bloßen Händen den Panzern entgegenstellen!” –, so willig reiht sich seine Tochter in die Liebesbrigaden ein. Immerhin: Sie hat begriffen, dass westliche Kinkerlitzchen ihren Preis haben, und so besteht eine der Hauptfragen darin, wie lange sie bereit ist, diesen zu zahlen.
Nun ist es 140 Jahre nach Turgenjew ungefähr so originell, über den Konflikt zwischen slawophiler Sturheit und westlichen Verlockungen, zwischen der kaltherzigen Jugend und lebensuntüchtigen Greisen zu schreiben, wie die ebenfalls nicht neue Darstellung des Krieges als tolstoischer Menschheitsgeißel. Und dass Makine die stupiden Metzeleien um die Figur des Veteranen bereichert, der allmählich den Kontakt zur Gegenwart verliert, in Selbstmitleid und Alkohol versinkt und am Ende, als er das Doppelleben seiner Tochter durchschaut, zu Grunde geht, ändert daran wenig.
Denn allen Tragödien zum Trotz ist Makines Russland leblos wie Legoland, ein Koloss auf kitschigen Füßen: Im Tauwetter liegt „etwas in der Luft”, Andropow weiß, „dass Afghanistan zum russischen Vietnam geworden war”, und die Perestroika ist ein lustiges „name dropping”: „Aljoschas Vater hat mit Gorbatschow studiert.” So flott und lakonisch geht der Höllenritt durchs Fegefeuer, dass die Schicksale wie Illustrationen des ewigen russischen Elends wirken, nicht wie ein individuelles Los.
Dabei hat sich Makine, der seine Figuren stets mit einigem Aufwand zu Tode bringt, für Iwans Frau etwas ganz Raffiniertes einfallen lassen: Tanja trägt einen Granatsplitter unter dem Herzen, der es ihr verbietet, ein Kind zu bekommen, aber dann stirbt sie nicht im Kindbett, sondern im Gedränge eines Kaufhauses. Und Iwan folgt den Bewegungen der greisen Putzfrau, die die staubigen Fenster wischt, fühlt eine „erschreckende, dumpfe Leere”, und der Goldene Stern sieht plötzlich aus – ja wie? Genau: – „wie Flitter.” So klingt literarisches Gutmenschentum, das seine Empathie für die Geknechteten zur Schau stellt wie die Veteranen am 9. Mai ihre Orden im Gorki-Park.
Vielleicht sollte Makine, anstatt einen Berg heimwehkranker Exil- Literatur abzutragen, einfach mal etwas ganz Frisches schreiben. Zum Beispiel eine Geschichte aus Frankreich. Und zur Abwechslung auf Russisch.
SONJA
ZEKRI
ANDREÏ MAKINE: TOCHTER EINES HELDEN. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2002. 207 Seiten, 18,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr