16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 13. August 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Schlüssel zum MedizinstudiumQuantitative und formale Probleme ist eine der Aufgabengruppen des TMS und EMS. Hier gilt es, naturwissenschaftlich orientierte mathematische Aufgaben zu lösen. Mit diesem Arbeitsbuch bekommst du 8 Übungssets à 24 Aufgaben und erhältst natürlich auch die Lösungen. Dazu gibt es ein Video mit Bearbeitungsstrategien und Beispielen - abrufbar über QR-Code. Neu in der 2.Auflage: überarbeitet, mit verlängerten Aufgabenstellungen perfekt angepasst an das Testniveau, Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Passend zum Arbeitsbuch Quantitative und…mehr

Produktbeschreibung
Der Schlüssel zum MedizinstudiumQuantitative und formale Probleme ist eine der Aufgabengruppen des TMS und EMS. Hier gilt es, naturwissenschaftlich orientierte mathematische Aufgaben zu lösen. Mit diesem Arbeitsbuch bekommst du 8 Übungssets à 24 Aufgaben und erhältst natürlich auch die Lösungen. Dazu gibt es ein Video mit Bearbeitungsstrategien und Beispielen - abrufbar über QR-Code. Neu in der 2.Auflage: überarbeitet, mit verlängerten Aufgabenstellungen perfekt angepasst an das Testniveau, Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Passend zum Arbeitsbuch Quantitative und formale Probleme, gibt es auch TMS und EMS Kursbuch Medizinertest, TMS - inkl. Audiospur: Simulation Medizinertest sowie die weiteren Arbeitsbücher: Muster zuordnenMedizinisch-naturwissenschaftliches GrundverständnisSchlauchfigurenTextverständnisFiguren lernenFakten lernenDiagramme und TabellenMit den insgesamt 10 Büchern kannst du dich ideal auf die Teilnahme am Test für medizinische Studiengänge in Deutschland, kurz Medizinertest oder TMS sowie am Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz, kurz EMS vorbereiten.. Das Buch eignet sich für: Abiturientinnen und Abiturienten, die sich auf TMS/EMS vorbereitenMaturantinnen und Maturanten, die sich auf TMS/EMS vorbereiten
Autorenporträt
Tim Wiegand Bis 2024 studierte Tim Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Nachdem er selbst den TMS absolvierte, schloss er sich 2018 mit Leon und Constantin zusammen, um hochqualitative, erschwingliche und digitale Vorbereitungsangebote für den TMS und EMS zu entwickeln. Tim forscht an der LMU sowie der Harvard Medical School in den USA zu den Auswirkungen repetitiver Krafteinwirkungen auf das Gehirn, wie sie beispielsweise beim Fußball oder American Football auftreten. Hierzu vereint er modernste bildgebende Verfahren, Bluttests sowie kognitive, neurologische und psychiatrischen Untersuchungen. Zudem forscht Tim zu den Anwendungen von künstlicher Intelligenz in der Medizin. Hierzu gründete er die Arbeitsgruppe OneAIM ("Artificial Intelligence in Medicine") in München. 2025 wird von Tim zum Thema künstliche Intelligenz in der Medizin ein weiteres Lehrbuch im ELSEVIER-Verlag erscheinen. Leon Froschauer Leon ist seit vielen Jahren im digitalen Bildungsbereich tätig und bringt Begeisterung für innovative Lehrmethoden mit. Sein erster Schritt im Bildungswesen machte er mit der Entwicklung anspruchsvoller Aufgaben für den TMS und EMS. Aktuell leitet er das führende Online-Marketing Bootcamp Masters of Marketing (MoM), das Quereinsteiger:innen den Weg in die Digitalwelt, insbesondere ins Online-Marketing ebnet. Zuvor war er als Chief of Staff beim Bildungsunternehmen DataCraft tätig, das Personen im Bereich Data Science ausbildet. Nach seinem Studium (MSc. in Finance) am Trinity College in Dublin, das er mit First Class Honours abschloss, sammelte er diverse Erfahrungen im Venture-Capital-Geschäft. Hierbei hat er sich u.a. beim Impact-Fonds BonVenture auf Investitionen in den Bereichen Digital Health, Sustainable Food & Nutrition und EdTech fokussiert, während er sich bei BMW i Ventures, einem Mobility-Fonds, mit Investments in den Bereichen Transportation, Manufacturing, Supply Chain und Sustainability befasste. Constantin Lutz Constantin absolvierte sein Studium an der Technischen Universität München und am Center for Digital Technology and Management, ergänzt durch Auslandsaufenthalte in Tokio und am renommierten MIT in Boston. Mit seiner starken Affinität zu technischen und mathematischen Themen trug er maßgeblich zu den quantitativen und analytischen Inhalten der TMS/EMS-Reihe bei. Auch der Medizin ist er treu geblieben; als Teil des Gründerteams arbeitet Constantin nun in einem Healthcare-Startup, das sich der Erforschung und Bekämpfung altersbedingter Krankheiten widmet.