Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Autor beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem Dichterjuristen Timm Kröger (1844-1918), der neben seiner juristischen Tätigkeit als Anwalt parallel auch als Schriftsteller tätig war und sich ab 1903 ausschließlich der Literatur widmete. Insgesamt entkräftet die Bearbeitung die in den Augen des Verfassers vorschnelle Kategorisierung Krögers als trivialer Heimatdichter. Um dem Leser einen möglichst vollständigen Eindruck von Krögers Werdegang zu verschaffen, beginnt die Arbeit mit einer umfangreichen Darstellung der Biographie Timm Krögers. Besondere Gewichtung wird hierbei auf seinen…mehr

Produktbeschreibung
Der Autor beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem Dichterjuristen Timm Kröger (1844-1918), der neben seiner juristischen Tätigkeit als Anwalt parallel auch als Schriftsteller tätig war und sich ab 1903 ausschließlich der Literatur widmete. Insgesamt entkräftet die Bearbeitung die in den Augen des Verfassers vorschnelle Kategorisierung Krögers als trivialer Heimatdichter. Um dem Leser einen möglichst vollständigen Eindruck von Krögers Werdegang zu verschaffen, beginnt die Arbeit mit einer umfangreichen Darstellung der Biographie Timm Krögers. Besondere Gewichtung wird hierbei auf seinen akademischen Werdegang und seine Entwicklung zum Schriftsteller gelegt. Darauffolgende Analysen beschäftigen sich insbesondere mit der Verarbeitung juristischer Themen in seinen Werken und seinen bislang als verschollen gegoltenen juristischen Fachaufsätzen. Weiterhin wird der bereits der Biographie zugrundegelegte Nachlass Krögers genutzt, um seine juristischen und literarischen Freundschaften und Kontakte zu analysieren. Insgesamt führt die Arbeit entsprechend der Äußerung eines Weggefährten Krögers zu der Feststellung, dass dieser "Ein deutscher Dichter eigener Art" war.
Autorenporträt
Der Autor: Tobias Röhnelt, geboren 1980 in Berlin; 2000-2005 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel; 2005-2007 Promotionsstudent der Juristischen Fakultät der Universität zu Kiel; seit 2007 Rechtsreferendar des Landes Schleswig-Holstein.