65,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses umfangreiche Buch wurde von langer Hand vorbereitet. Die Autoren zeigen den Weg der Entstehung der unterschiedlichen Thermometer und deren Skalen von Galilei (1564 - 1642) bis Lord Kelvin (1827 - 1907) auf. Die Zeit dazwischen war spannend. Fast die gesamte Wissenschaftselite war an der Entstehung geeigneter Thermometer beteiligt. In diesem Buch finden Sie 29 Biografien der Akteure und deren Thermometer und Skalen. Umrechnungsformeln und antike Vergleichstabellen runden das Buch ab. Und für das Auge haben die Autoren die schönsten noch existierenden Thermometer aus den Museen als…mehr

Produktbeschreibung
Dieses umfangreiche Buch wurde von langer Hand vorbereitet.
Die Autoren zeigen den Weg der Entstehung der unterschiedlichen Thermometer und deren Skalen von Galilei (1564 - 1642) bis Lord Kelvin (1827 - 1907) auf. Die Zeit dazwischen war spannend.
Fast die gesamte Wissenschaftselite war an der Entstehung geeigneter Thermometer beteiligt. In diesem Buch finden Sie 29 Biografien der Akteure und deren Thermometer und Skalen.
Umrechnungsformeln und antike Vergleichstabellen runden das Buch ab.
Und für das Auge haben die Autoren die schönsten noch existierenden Thermometer aus den Museen als ganzseitige Fotos in das Buch gebracht.

Für dieses Buch wurden die beiden Autoren 2013 mit dem "Pauluspreis" der Deutschen Metereologischen Gesellschaft (DMG) ausgezeichnet, der nur alle drei Jahre vergeben wird.
https://www.dmg-ev.de/aktivitaeten/auszeichnungen/paulus-preis
Autorenporträt
Holland, Rainer
Träger des Pauluspreises 2013 der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG). Augenoptikermeister, Contactlinsenspezialist. Autor und Coautor von 5 Büchern zur Entwicklung meteorologischer Instrumente. Bau des bis dato nicht existierenden "Barometers mit dem Sektor" inklusive der Berechnung der unlinearen Skala. Das einmalige Instrument ist im Wettermuseum in Lindenberg ausgestellt. Bücher: 1977 "Alte Quecksilberbarometer, deren Schönheit und Funktion", Habenicht / Holland. 2011 "Geschichte der Hygrometer" Holland / Stöhr ISBN 9783000337345 2012 "Quecksilber-Barometer Handbuch" Holland / Stöhr ISBN 9783000382949 2013 "Thermometer, Skalen und deren Väter" Holland /Stöhr ISBN 9783000420320 2020 "Die Techniken der Aneroid-Barometer" Holland ISBN 9783748527725

Stöhr, Gerhard
Träger des Pauluspreises 2013 der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) Von Beruf Uhrmacher, Augenoptiker- und Hörgeräteakustikermeister. Coautor dreier Bücher zur Entwicklung meteorologischer Instrumente und eines eigenen Buches zum Thema Aneroid-Barometer. Er war zeitlebens beruflich mit den Wetterinstrumenten verbunden. Seit 1980 Aufbau seiner Sammlung mit der entsprechenden Literatur dazu. 2001 war er Mitbegründer des Sammlerportals "Freunde alter Wetterinstrumente", das inzwischen nicht mehr aktiv ist. Darüber hinaus engagierte er sich im Förderkreis des DeutschenThermometermuseums in Geraberg/Thüringen.