35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der vorgelegten Arbeit präsentieren wir die Ergebnisse einer thermodynamischen Optimierung des Ce-Au-Systems unter Verwendung ausgewählter experimenteller Daten aus der Literatur und geeigneter thermodynamischer Modelle zur Beschreibung jeder Phase des untersuchten Systems. Die thermodynamischen Parameter der Modelle wurden mit dem Modul PARROT der Software Thermo-Calc optimiert und mit den verfügbaren Daten aus der Literatur verglichen. In dieser Arbeit wurden die Funktionen der überschüssigen Gibbs-Energien der Ce-Au-Lösungsphasen, einschließlich flüssig, fcc, bcc und hcp, mit…mehr

Produktbeschreibung
In der vorgelegten Arbeit präsentieren wir die Ergebnisse einer thermodynamischen Optimierung des Ce-Au-Systems unter Verwendung ausgewählter experimenteller Daten aus der Literatur und geeigneter thermodynamischer Modelle zur Beschreibung jeder Phase des untersuchten Systems. Die thermodynamischen Parameter der Modelle wurden mit dem Modul PARROT der Software Thermo-Calc optimiert und mit den verfügbaren Daten aus der Literatur verglichen. In dieser Arbeit wurden die Funktionen der überschüssigen Gibbs-Energien der Ce-Au-Lösungsphasen, einschließlich flüssig, fcc, bcc und hcp, mit Redlich-Kister-Polynomfunktionen formuliert. Das Zwei-Subgitter-Energiemodell wurde zur Beschreibung der intermetallischen Verbindung CeAu verwendet, die einen Homogenitätsbereich aufweist, während alle intermetallischen Verbindungen Ce2Au, Ce9Au11, CeAu2, Ce14Au51 und CeAu6 als stöchiometrische Verbindungen behandelt wurden. Schließlich wurde eine Reihe von selbstkonsistenten thermodynamischen Parametern ermittelt, die die Gibbs-Energien der Ce-Au-Phasen formulieren. Vor kurzem wurde eine neue Version des Ce-Au-Phasendiagramms von Okamoto veröffentlicht. In dieser Version wurde die Ce3Au4-Verbindung durch eine gestrichelte Linie dargestellt, da bei der Untersuchung eines isothermen Abschnitts des ternären Ce-Sn-Au-Phasendiagramms keine Hinweise auf diese Phase gefunden wurden.
Autorenporträt
Dris Moustaine est né au Maroc. Il est titulaire d'une maîtrise en "ingénierie des matériaux, de l'énergie et de l'environnement". Actuellement, il est sur le point d'obtenir un doctorat en métallurgie. Il est professeur assistant en "optique géométrique, électricité, mécanique, thermodynamique" à l'Université Ibn Zohr d'Agadir. Il a participé à plusieurs conférences internationales.