42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 3,0, Technische Universität Dresden (Institut für Energietechnik), Veranstaltung: Gebäudeenergietechnik - Thermische Behaglichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der thermischen Behaglichkeit an Büroarbeitsplätzen über einen langen Zeitraum. Dafür wurde ein Konzept entwickelt, das der Erfassung physikalischer Messwerte einerseits und der Erhebung von Umfragewerten andererseits dient. Es ist flexibel gestaltet, sodass weitere Messgeräte, Fragen, Fragebögen,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 3,0, Technische Universität Dresden (Institut für Energietechnik), Veranstaltung: Gebäudeenergietechnik - Thermische Behaglichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung der thermischen Behaglichkeit an Büroarbeitsplätzen über einen langen Zeitraum. Dafür wurde ein Konzept entwickelt, das der Erfassung physikalischer Messwerte einerseits und der Erhebung von Umfragewerten andererseits dient. Es ist flexibel gestaltet, sodass weitere Messgeräte, Fragen, Fragebögen, Messräume und Probanden jederzeit hinzugefügt werden können.Zunächst wurde der Stand der Forschung umrissen, um innerhalb des Forschungsfeldes der thermischen Behaglichkeit Forschungsfragen herauszustellen, die als besonders interessant erscheinen. Eine Liste möglicher physikalisch messbarer Daten wurde erstellt, nach diesen Kriterien gefiltert und Modulen zugeordnet, die ausgewählten Forschungsinteressen dienen.Einige Grundlagen für die Nutzung von Fragebögen wurden dargelegt und Fragen ausgewählt, die Positionierung von Messtechnik im Büroraum beschrieben, die Vernetzung des Messsystems und die Architektur einer Datenbank erstellt.Für die Bewertung thermischer Behaglichkeit von Strahlungsheizungen wurden Hinweise, Anregungen und Denkansätze geliefert, die deren Vergleichbarkeit mit konvektiven Heizungen für die Zukunft etwas greifbarer machen sollen.