Wolfgang H. Jost
Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Wolfgang H. Jost
Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die mittlerweile 11. Auflage dieses Lehrbuchs vermittelt erneut den aktuellen Stand zur Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Es wurde gründlich überarbeitet und behutsam gestrafft. Neue Daten zur Wirksamkeit und zu möglichen unerwünschten Wirkungen eingesetzter Substanzen wurden ergänzt sowie die Verfügbarkeit angekündigter Medikamente aktualisiert.Dieses Buch ist ein hochaktuelles Kompendium rund um alle relevanten Aspekte der Therapie des Parkinson-Syndroms und möchte die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis erleichtern.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang JostTherapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms4,95 €
- Thomas MüllerMedikamentöse Therapie des Morbus Parkinson4,95 €
- Karl-Heinz GrotemeyerThrombozytenfunktion bei neurologischen Erkrankungen54,99 €
- Johannes SchwarzParkinson-Syndrome19,90 €
- Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen150,00 €
- Wolfgang KöhlerMyasthenia gravis44,80 €
- Reiner ThümlerMorbus Parkinson74,99 €
-
-
-
Die mittlerweile 11. Auflage dieses Lehrbuchs vermittelt erneut den aktuellen Stand zur Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Es wurde gründlich überarbeitet und behutsam gestrafft. Neue Daten zur Wirksamkeit und zu möglichen unerwünschten Wirkungen eingesetzter Substanzen wurden ergänzt sowie die Verfügbarkeit angekündigter Medikamente aktualisiert.Dieses Buch ist ein hochaktuelles Kompendium rund um alle relevanten Aspekte der Therapie des Parkinson-Syndroms und möchte die tägliche Arbeit in Klinik und Praxis erleichtern.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 25. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 10mm x 175mm x 245mm
- Gewicht: 501g
- ISBN-13: 9783837424140
- ISBN-10: 3837424146
- Artikelnr.: 60573954
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 25. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 10mm x 175mm x 245mm
- Gewicht: 501g
- ISBN-13: 9783837424140
- ISBN-10: 3837424146
- Artikelnr.: 60573954
1. Einleitung 121.1. Historische Anmerkungen 121.2. Nomenklatur 131.3. Differenzialdiagnostik 141.4. Literatur 152. Grundlagen 162.1. Pathomechanismus 162.2. Therapie 172.3. Handelsübliche Medikamente 172.4. Literatur 183. Aktivierende Therapien 193.1. Aufklärung 193.2. Hilfsmittel 193.3. Ernährung 203.4. Physiotherapie 203.5. Ergotherapie 243.6. Logopädie 243.7. Weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen 243.8. Selbsthilfegruppen 253.9. Internet 253.10. Literatur 254. Anticholinergika 284.1. Studienlage 284.2. Wirkweise 284.3. Unerwünschte Wirkungen 294.4. Wann sind Anticholinergika indiziert? 294.5. Wie sind Anticholinergika zu dosieren? 304.6. Welches Anticholinergikum ist zu bevorzugen? 304.7. Literatur 305. Levodopa 325.1. Wirkweise des L-Dopa 325.2. L-Dopa-Resorption 335.3. Klinische Effekte des L-Dopa 345.4. Nebenwirkungen des L-Dopa 355.5. Wie aufdosieren? 365.6. Wer sollte L-Dopa bekommen? 365.7. Depotformen 375.8. Wasserlösliches L-Dopa 385.9. L-Dopa-Mikrotabletten 385.10. Langzeittherapie 395.10.1. Fluktuationen 395.10.2. Dyskinesien 405.11. Levodopa-Test 425.12. Ist L-Dopa neurotoxisch? 425.13. Levodopa und Ernährung 435.14. "Additive" Medikamente zu L-Dopa 445.15. Zukunft 445.16. Literatur 456. Dopaminagonisten 496.1. Auswahl von Dopaminagonisten (DA) 496.1.1. Apomorphin 496.1.2. Pramipexol 536.1.3. Ropinirol 556.1.4. Rotigotin 566.1.5. Piribedil 576.1.6. Bromocriptin 586.1.7. Lisurid 596.1.8. Pergolid 596.1.9. a-DHEC 606.1.10. Cabergolin 606.2. Ergoline versus non-ergoline Agonisten 616.3. Unerwünschte Wirkungen der DA 626.4. Dopamin-Rezeptoren und Neuroprotektion 636.5. Gründe für einen Therapiebeginn mit DA 646.6. Empfehlungen für die Therapie 646.7. Zusammenfassende Bewertung 656.8. Literatur 657. Amantadinsalze 717.1. Pharmakologie der Amantadine 717.2. Wirkweise der Amantadine 717.3. Amantadine bei Dyskinesien und Impulskontrollstörungen 727.4. Neuroprotektion (Krankheitsmodifikation) 727.5. Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen 737.6. Welche Dosierung? 737.7. Wann sollen Amantadine eingesetzt werden? 737.8. Amantadinsulfat versus Amantadinhydrochlorid 747.9. Literatur 748. MAO (Monoaminooxidase)-B-Hemmer 778.1. Rasagilin 778.2. Selegilin 788.2.1. Wirkweise des Selegilins 788.2.2. Klinische Effekte des Selegilins 798.2.3. Unerwünschte Wirkungen des Selegilins 808.2.4. Interaktionen des Selegilins 808.2.5. Kontraindikationen des Selegilins 808.3. Weitere MAO-B-Hemmer 808.4. Vergleich Rasagilin vs. Selegilin 818.5. Krankheitsmodifikation 818.6. Literatur 839. Safinamid 879.1. Pharmakologie 879.2. Studienlage 899.3. Klinischer Einsatz 929.4. Literatur 9210. COMT-Hemmer 9410.1. Tolcapon 9410.2. Entacapon 9410.3. Opicapon 9610.4. Unerwünschte Wirkungen 9710.5. Unterschiede der COMT-Hemmer 9810.6. Indikationen für COMT-Hemmer 9910.7. Fixe Kombination von L-Dopa, Carbidopa und Entacapon 10010.8. COMT-Hemmer versus Dopaminagonisten 10110.9. Literatur 10111. Operative Verfahren 10411.1. Läsionelle Verfahren 10411.2. Tiefe Hirnstimulation (DBS) 10411.3. Klinische Empfehlungen 10511.4. Literatur 10612. Empfehlungen zur initialen Therapie eines idiopathischen Parkinson-Syndroms 10812.1. Wann sollte mit der Therapie begonnen werden? 10812.2. Therapieempfehlungen für einzelne Patientengruppen 10912.3. Prüfung der Wirksamkeit 11012.4. Literatur 11113. Motorische Spätkomplikationen 11213.1. Ursachen und Formen von Spätkomplikationen 11313.2. Fluktuationen 11313.3. Empfehlung zur Primärtherapie (Vermeiden motorischer Spätkomplikationen) 11413.4. Kombinationstherapie 11513.5. Therapie bei einer end-of-dose-Akinese 11513.6. Pumpentherapie und DBS 11613.7. Paroxysmales on-off 11713.8. Dyskinesien/Dystonien 11813.9. Akinetische Krise 11913.10. Drug holiday (obsolet) 12013.11. Priming 12013.12. Freezing-Phänomen 12013.13. Axiale Störungen 12113.13.1. Dropped head-Syndrom und Anterokollis 12113.13.2. Kam
1. Einleitung 121.1. Historische Anmerkungen 121.2. Nomenklatur 131.3. Differenzialdiagnostik 141.4. Literatur 152. Grundlagen 162.1. Pathomechanismus 162.2. Therapie 172.3. Handelsübliche Medikamente 172.4. Literatur 183. Aktivierende Therapien 193.1. Aufklärung 193.2. Hilfsmittel 193.3. Ernährung 203.4. Physiotherapie 203.5. Ergotherapie 243.6. Logopädie 243.7. Weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen 243.8. Selbsthilfegruppen 253.9. Internet 253.10. Literatur 254. Anticholinergika 284.1. Studienlage 284.2. Wirkweise 284.3. Unerwünschte Wirkungen 294.4. Wann sind Anticholinergika indiziert? 294.5. Wie sind Anticholinergika zu dosieren? 304.6. Welches Anticholinergikum ist zu bevorzugen? 304.7. Literatur 305. Levodopa 325.1. Wirkweise des L-Dopa 325.2. L-Dopa-Resorption 335.3. Klinische Effekte des L-Dopa 345.4. Nebenwirkungen des L-Dopa 355.5. Wie aufdosieren? 365.6. Wer sollte L-Dopa bekommen? 365.7. Depotformen 375.8. Wasserlösliches L-Dopa 385.9. L-Dopa-Mikrotabletten 385.10. Langzeittherapie 395.10.1. Fluktuationen 395.10.2. Dyskinesien 405.11. Levodopa-Test 425.12. Ist L-Dopa neurotoxisch? 425.13. Levodopa und Ernährung 435.14. "Additive" Medikamente zu L-Dopa 445.15. Zukunft 445.16. Literatur 456. Dopaminagonisten 496.1. Auswahl von Dopaminagonisten (DA) 496.1.1. Apomorphin 496.1.2. Pramipexol 536.1.3. Ropinirol 556.1.4. Rotigotin 566.1.5. Piribedil 576.1.6. Bromocriptin 586.1.7. Lisurid 596.1.8. Pergolid 596.1.9. a-DHEC 606.1.10. Cabergolin 606.2. Ergoline versus non-ergoline Agonisten 616.3. Unerwünschte Wirkungen der DA 626.4. Dopamin-Rezeptoren und Neuroprotektion 636.5. Gründe für einen Therapiebeginn mit DA 646.6. Empfehlungen für die Therapie 646.7. Zusammenfassende Bewertung 656.8. Literatur 657. Amantadinsalze 717.1. Pharmakologie der Amantadine 717.2. Wirkweise der Amantadine 717.3. Amantadine bei Dyskinesien und Impulskontrollstörungen 727.4. Neuroprotektion (Krankheitsmodifikation) 727.5. Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen 737.6. Welche Dosierung? 737.7. Wann sollen Amantadine eingesetzt werden? 737.8. Amantadinsulfat versus Amantadinhydrochlorid 747.9. Literatur 748. MAO (Monoaminooxidase)-B-Hemmer 778.1. Rasagilin 778.2. Selegilin 788.2.1. Wirkweise des Selegilins 788.2.2. Klinische Effekte des Selegilins 798.2.3. Unerwünschte Wirkungen des Selegilins 808.2.4. Interaktionen des Selegilins 808.2.5. Kontraindikationen des Selegilins 808.3. Weitere MAO-B-Hemmer 808.4. Vergleich Rasagilin vs. Selegilin 818.5. Krankheitsmodifikation 818.6. Literatur 839. Safinamid 879.1. Pharmakologie 879.2. Studienlage 899.3. Klinischer Einsatz 929.4. Literatur 9210. COMT-Hemmer 9410.1. Tolcapon 9410.2. Entacapon 9410.3. Opicapon 9610.4. Unerwünschte Wirkungen 9710.5. Unterschiede der COMT-Hemmer 9810.6. Indikationen für COMT-Hemmer 9910.7. Fixe Kombination von L-Dopa, Carbidopa und Entacapon 10010.8. COMT-Hemmer versus Dopaminagonisten 10110.9. Literatur 10111. Operative Verfahren 10411.1. Läsionelle Verfahren 10411.2. Tiefe Hirnstimulation (DBS) 10411.3. Klinische Empfehlungen 10511.4. Literatur 10612. Empfehlungen zur initialen Therapie eines idiopathischen Parkinson-Syndroms 10812.1. Wann sollte mit der Therapie begonnen werden? 10812.2. Therapieempfehlungen für einzelne Patientengruppen 10912.3. Prüfung der Wirksamkeit 11012.4. Literatur 11113. Motorische Spätkomplikationen 11213.1. Ursachen und Formen von Spätkomplikationen 11313.2. Fluktuationen 11313.3. Empfehlung zur Primärtherapie (Vermeiden motorischer Spätkomplikationen) 11413.4. Kombinationstherapie 11513.5. Therapie bei einer end-of-dose-Akinese 11513.6. Pumpentherapie und DBS 11613.7. Paroxysmales on-off 11713.8. Dyskinesien/Dystonien 11813.9. Akinetische Krise 11913.10. Drug holiday (obsolet) 12013.11. Priming 12013.12. Freezing-Phänomen 12013.13. Axiale Störungen 12113.13.1. Dropped head-Syndrom und Anterokollis 12113.13.2. Kam