49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit dem Cyberspace und seinen inhärenten Theorien und Technologien steht uns der "Mythos" der kommenden Jahrzehnte ins Haus, der uns auf verschiedensten Ebenen herausfordern wird. In Verbindung mit anderen Technologien wie Robotertechnik, Gen- und Nanotechnologie wird der Mensch vor immer neuen Entscheidungsfragen einerseits des Verständnisses von Wirklichkeit und andererseits der Lebensgestaltung und Ethik zu stehen kommen. Theorien des Cyberspace und verwandter moderner Technologien bemächtigen sich in Sprache und Zielvorstellungen ursprünglich religiös geprägten Materials und darin vor…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem Cyberspace und seinen inhärenten Theorien und Technologien steht uns der "Mythos" der kommenden Jahrzehnte ins Haus, der uns auf verschiedensten Ebenen herausfordern wird. In Verbindung mit anderen Technologien wie Robotertechnik, Gen- und Nanotechnologie wird der Mensch vor immer neuen Entscheidungsfragen einerseits des Verständnisses von Wirklichkeit und andererseits der Lebensgestaltung und Ethik zu stehen kommen. Theorien des Cyberspace und verwandter moderner Technologien bemächtigen sich in Sprache und Zielvorstellungen ursprünglich religiös geprägten Materials und darin vor allem eschatologischer Vorstellungswelten. So erwecken die Weiterentwicklung der Technologie "Cyberspace" und der Computer selbst verschiedenste Hoffnungsvorstellungen von Frieden, Gemeinschaft, Einheit, aber auch von Überwindung des Todes, neuem Leben und neuer Welt im Sinne paradiesischer Entwürfe. Diese Studie will zeigen, in welchen Tendenzen und Traditionen der Neuzeit diese Theorien eingebunden sind.
Autorenporträt
Dr.theol., geb. 1959, Studium in Münster und Wien, 1993 Ordination zum Pfarrer der EKiÖ, 1993 bis 2006 Pfarrer einer Wiener Stadtgemeinde, 2003 Promotion in Praktischer Theologie, seit 2006 Studienleiter des Wilhelm Dantine-Hauses, Lehrtätigkeit am Institut für Praktische Theologie und am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien