
Theorie des Entrepreneurship
Perspektiven zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen. Habil.-Schr.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Michael J. Fallgatter setzt sich grundlegend mit der wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplin "Entrepreneurship" auseinander. Er grenzt die Erfahrungsobjekte "Unternehmungsgründung" und "junge Unternehmung" ein und arbeitet die wesentlichen Unterschiede zu etablierten Unternehmungen heraus. Anschließend systematisiert er die einflussreichsten Forschungsströmungen, stellt die wesentlichen Ergebnisse dar und analysiert ihre Perspektiven. Die auftretenden vielfältigen Inkonsistenzen begründen sein Plädoyer für eine typenbildende Entrepreneurship-Forschung, da nur so die Komplexität der...
Michael J. Fallgatter setzt sich grundlegend mit der wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplin "Entrepreneurship" auseinander. Er grenzt die Erfahrungsobjekte "Unternehmungsgründung" und "junge Unternehmung" ein und arbeitet die wesentlichen Unterschiede zu etablierten Unternehmungen heraus. Anschließend systematisiert er die einflussreichsten Forschungsströmungen, stellt die wesentlichen Ergebnisse dar und analysiert ihre Perspektiven. Die auftretenden vielfältigen Inkonsistenzen begründen sein Plädoyer für eine typenbildende Entrepreneurship-Forschung, da nur so die Komplexität der Erfahrungsobjekte erfassbar wird. Grundzüge einer solchen Vorgehensweise werden entwickelt, anhand von Beispielen illustriert und mit Bezug auf die typenbildende Unternehmerforschung vorangetrieben. Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen "unternehmerisches Handeln" rundet die Arbeit ab.