38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaft), Veranstaltung: Prof. Dr. Joachim Freimuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 2.Definitorische Abgrenzung 3.Theoretische Begründung für ein Management-Anreiz-System 3.1Die Principal-Agent-Theorie im Allgemeinen 3.1.1Abgrenzung verschiedener Principal-Agent-Theorien 3.1.2Das Ursprungsproblem der Informationsasymmetrien 3.1.3Bedeutung…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaft), Veranstaltung: Prof. Dr. Joachim Freimuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Definitorische Abgrenzung
3.Theoretische Begründung für ein Management-Anreiz-System
3.1Die Principal-Agent-Theorie im Allgemeinen
3.1.1Abgrenzung verschiedener Principal-Agent-Theorien
3.1.2Das Ursprungsproblem der Informationsasymmetrien
3.1.3Bedeutung für Anreizsysteme
3.2Spezielle Darstellung der finanziellen Principal-Agent-Theorie
3.2.1Indirekte Anreizmechanismen
3.2.2Direkte Anreizmechanismen
3.2.3Bedeutung für das Shareholder-Value-Konzept
4.Anforderungen an Management-Anreizsysteme
4.1Die Unternehmensebene
4.1.1Existenz einer Ziel-Hierarchie
4.1.2Flexibilität
4.1.3AdequateOrganisationsstruktur
4.1.4Transparenz und Akzeptanz durch Partizipation
4.2Die Managementebene
4.2.1Motivationswirkung
4.2.2Differenzierung durch Individualität
4.2.3Leistungsorientierung
5.Erfolgskriterien für Management-Anreiz-Systeme
5.1Die Unternehmensebene
5.1.1Strategische Erfolgskriterien
5.1.2Finanzielle Erfolgskriterien
5.2Die Managementebene
5.2.1Auswahl geeigneter Leistungskriterien
5.2.2Die Leistungsbeurteilung und ihre Probleme
6.Operative Anreiz-Instrumente
6.1Marktindexierte Anreizmechanismen
6.1.1Stock Appreciation Rights
6.1.2Aktien
6.1.3Aktienoptionen.
6.2Leistungsorientierte divisionale Entlohnung
6.2.1Performance-Share-Plan
6.2.2Performance-Unit-Plan
6.3Individualisierung der Entlohnung
6.3.1Das Cafeteria-Model
6.3.2Deffered Compensation
6.3.3Bedeutung immaterieller Anreize
6.4Kritisches Zwischenresumee der operativen Instrumente
7.Strategische Konzepte für Management-Anreiz-Systeme
7.1Das Shareholder-Value-Konzept
7.1.1Der Discounted-Cash-Flow-Approach
7.1.2Der Equity-Spread-Approach
7.1.3Wettbewerbsstrategien und Shareholder-Value
7.1.4Kritik am Shareholder-Value-Konzept
7.2Unterstützung durch andere strategische Konzepte
7.2.1Duale Management-Anreiz-Systeme
7.2.2Das Management-Accounting-Konzept
7.2.3Der interne Management-Buy-Out
7.2.4Kritisches Zwischenresumee der strategischen Konzepte
8.Modell für ein Shareholder-Value-Management-Anreiz-System
8.1Hierarchische Differenzierung
8.1.1Vorstandsebene
8.1.2Divisionsleiter
8.2Divisionale Differenzierung
8.2.1Geschäftsfeld in der Start-Up-Phase
8.2.2Geschäftsfeld in der Wachstumsphase
8.2.3Geschäftsfeld in der Reifephase
8.2.4Zusammenfassung der divisionalen Differenzierung
9.Zusammenfassende Reflexionen
Französische Zusammenfassung
Anhang
Literaturverzeichnis
Versicherung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.