Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Das Werk bietet einen chronologischen, nach Perioden zusammengefassten Überblick über die wichtigsten Theoretiker der politischen Geschichte von Platon bis Tocqueville, von Kant bis Habermas. Die Theorien der wichtigsten, klassisch gewordenen Theoretiker werden im Kontext ihrer zeitlichen und persönlichen Entstehung, sowie ihrer theoretischen wie praktisch-politischen Wirkung gesehen. Die einzelnen Autoren kommen durch zentrale Zitate selbst zu Wort, ihre Positionen werden gegenwartsbezogen kommentiert. Zeittafeln, Graphiken, Übersichten und Kurzbiographien erleichtern den optischen…mehr

Produktbeschreibung
Das Werk bietet einen chronologischen, nach Perioden zusammengefassten Überblick über die wichtigsten Theoretiker der politischen Geschichte von Platon bis Tocqueville, von Kant bis Habermas. Die Theorien der wichtigsten, klassisch gewordenen Theoretiker werden im Kontext ihrer zeitlichen und persönlichen Entstehung, sowie ihrer theoretischen wie praktisch-politischen Wirkung gesehen. Die einzelnen Autoren kommen durch zentrale Zitate selbst zu Wort, ihre Positionen werden gegenwartsbezogen kommentiert. Zeittafeln, Graphiken, Übersichten und Kurzbiographien erleichtern den optischen Zugang.

Inhaltsverzeichnis:
I Prolegomena zu einer Geschichte der Theorien der Politik: Die Politische Theorie als Geschichte und die Geschichte als Wissens- und Sozialgeschichte
II Das Hellenistische Weltbild
III Die italiensiche Renaissance
IV Der Absolutismus und der englische Liberalismus
V Beginn des neuzeitlichen Utopischen Denkens
VI Liberalismus als Epochenbestimmung und Transnationales
VII Der englische Liberalismus: Smith, Ricardo, Mill, Bentham
VIII Die Krise des ancien Regime: Montesquieu, Rousseau, Tocqueville
IX Alexis-Charles-Henri Clérel Comte de Tocqueville (1805-1859)
X Deutscher Liberalismus oder Preßens erzwungener Wandel: Kant, Fichte, Humboldt
XI Der deutsche Idealismus und der Marxismus
XII Die Krise der liberalen Demokratie um die Wende zum 20. Jahrhundert
XIII Neuzeitliche Demokratietheorien
XIV Synopse der Theoriebeiträge
Biographien
Schaubilder
Übersichten
Zeittafeln
Autorenporträt
Prof. (em.) Dr. Frank R. Pfetsch lehrt sei 1976 Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Theorie, Regierungslehre, Konflikt- und Verhandlungsforschung, Internationale Beziehungen und Außenpolitik. Den Jean-Monnet-Lehrstuhl, eine Auszeichnung des Europäischen Universitätsrats, hat er seit 1999 inne. Für seine Forschungs- und Lehrtätigkeit war er als Berater der UNESCO in verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas tätig.