54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Leidenschaftliche Theologie ist der gemeinsame Nenner aller dieser Beiträge aus den Jahren 1983 bis 2017. Sie kann die Gestalt von frechen polemischen Zuspitzungen annehmen, das betrifft besonders die Analysen zur Kirchenreform in den evangelischen Kirchen seit den 90er Jahren oder den kritischen Blick auf das Reformationsjubiläum 2017. Sie kann die Gestalt von spekulativen Träumereien annehmen, wenn die philosophischen Kategorien von Raum und Zeit aus den 40 Tagen zwischen Ostern und Himmelfahrt deduziert werden oder die Idealgestalt des Theologen als moderner Dandy entworfen wird. Ein…mehr

Produktbeschreibung
Leidenschaftliche Theologie ist der gemeinsame Nenner aller dieser Beiträge aus den Jahren 1983 bis 2017. Sie kann die Gestalt von frechen polemischen Zuspitzungen annehmen, das betrifft besonders die Analysen zur Kirchenreform in den evangelischen Kirchen seit den 90er Jahren oder den kritischen Blick auf das Reformationsjubiläum 2017. Sie kann die Gestalt von spekulativen Träumereien annehmen, wenn die philosophischen Kategorien von Raum und Zeit aus den 40 Tagen zwischen Ostern und Himmelfahrt deduziert werden oder die Idealgestalt des Theologen als moderner Dandy entworfen wird. Ein kritisch kommentierender Gegenwartsbezug wird in allen Beiträgen sichtbar. In den Barth-Studien geht es um die Imprägnierung dieser Theologie durch den Schock des 1. Weltkrieges, in den Beiträgen zum christlich-jüdischen Dialog um eine Durchdringung der eigenen christlich-dogmatischen Traditionsbestände in Trinitätslehre, Christologie und Ekklesiologie. Die Schnittmengen von Religion und Kultur werden an den Bilderstreitigkeiten in der Kirche, dem spannungsreichen Zusammenhang von Wort und Bild im Protestantismus und dem Thema Gedächtnis- und Erinnerungskultur ausgeleuchtet.
Autorenporträt
Dr. Dietrich Neuhaus: geb. 1951. Studium der Theologie, Philosophie und Germanistik in Bonn, Tübingen und Göttingen. Wiss. Ass. an der Universität Paderborn. Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Leo Perutz. 1986 - 1999 Studienleiter und Akademiedirektor an der Ev. Akademie Arnoldshain. 1999 - 2011 Pfarrer und Dekan in Frankfurt am Main.