26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Lehrplan-Richtlinien für den Grundstudium-Unterricht in Internationalen Beziehungen in Brasilien: ein Vergleich zwischen dem Vorschlag von ABRI und den DCNs. Die Analyse der Rechtsformung im Vorschlag der Brasilianischen Vereinigung für Internationale Beziehungen (ABRI) im Vergleich zu den Nationalen Curricularen Richtlinien für den Unterricht (DCNs), beide über die Bildung einer gemeinsamen curricularen Struktur in den Internationalen Beziehungen (RI), ist das Hauptziel dieses Artikels. Ihr Forschungsproblem ist: Werden die Inhalte, die sich auf das Recht beziehen, in den DCNs und im…mehr

Produktbeschreibung
Lehrplan-Richtlinien für den Grundstudium-Unterricht in Internationalen Beziehungen in Brasilien: ein Vergleich zwischen dem Vorschlag von ABRI und den DCNs. Die Analyse der Rechtsformung im Vorschlag der Brasilianischen Vereinigung für Internationale Beziehungen (ABRI) im Vergleich zu den Nationalen Curricularen Richtlinien für den Unterricht (DCNs), beide über die Bildung einer gemeinsamen curricularen Struktur in den Internationalen Beziehungen (RI), ist das Hauptziel dieses Artikels. Ihr Forschungsproblem ist: Werden die Inhalte, die sich auf das Recht beziehen, in den DCNs und im Vorschlag von ABRI in gleicher Weise dargestellt? Preis für die Berufung zur Diplomatie: eine Analyse der affirmative action angesichts des strukturellen Rassismus Das Affirmative Action Program, Vocation for Diplomacy Award, das 2002 von Itamaraty ins Leben gerufen wurde, ist eine bahnbrechende Initiative dieser Art. Das Hauptziel des Programms besteht darin, den Zugang von Schwarzen zur diplomatischen Laufbahn zu erweitern und die ethnische Vielfalt im Ministerium für auswärtige Beziehungen zu fördern (Ministerium für auswärtige Beziehungen, 2019). Ziel ist es, die Anwendung dieses Affirmative-Action-Programms für die Einreise von Schwarzen in das Rio-Branco-Institut von Itamaraty zu untersuchen.
Autorenporträt
Caroline Alves Matos, graduada en Relaciones Internacionales por la Universidad Federal de Rio Grande, desarrolló investigaciones a través del Programa Institucional de Becas de Iniciación Científica (PIBIC) - CNPq, y también formó parte del Directorio Académico Antônio Augusto Cançado Trindade.