Produktdetails
  • Verlag: Springer
  • ISBN-13: 9783540643531
  • ISBN-10: 3540643532
  • Artikelnr.: 24554617
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.12.1998

Fragen zu Krebs
Der Heidelberger Informationsdienst

Wenngleich der Krebsinformationsdienst (KID) im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg erst 1985 gegründet worden ist, genießt er längst großes Ansehen. Wie erfolgreich diese Institution ist, läßt sich leicht an dem Band "Thema Krebs - Fragen und Antworten" erkennen, der jetzt in einer erweiterten Auflage erschienen ist. Rund 140000 Anrufer aus ganz Deutschland nahmen diesen Informationsdienst in Anspruch, um Auskünfte über das Thema Krebs zu erhalten. Das Werk enthält Antworten auf mehr als 100 häufig gestellte Fragen. Es orientiert sich also nicht, wie viele andere Ratgeber, an der Wissenschaft, sondern an den Bedürfnissen der Bürger. Herausgeber der Sammlung sind Hilke Stamatiadis-Smidt, die Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeit des Deutschen Krebsforschungszentrums, sowie Harald zur Hausen, der wissenschaftliche Vorstand des Zentrums. Dort ist der Krebsinformationsdienst angesiedelt. Unterstützt wird seine Arbeit durch Mitarbeiter des Tumorzentrums Heidelberg-Mannheim. Sein Ziel ist es, Ergebnisse der Krebsforschung in einer für den Bürger verständlichen Sprache zu vermitteln. Am häufigsten erfolgen die Anrufe nach dem Abschluß der ersten Behandlung, also dann, wenn die Kranken aus der Klinik entlassen werden. Auch als Buch dürften die in Heidelberg gesammelten Informationen ihren Zweck erfüllen - Angst und Furcht abzubauen und zur Genesung beizutragen. R. F.

"Thema Krebs - Fragen und Antworten", hrsg. von Hilke Stamatiadis-Smidt und Harald zur Hausen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1998, 440 S. 49,90 Mark. (Der Deutsche Krebsinformationsdienst ist über die Telefonnummer 0 62 21/41 01 21 zu erreichen.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Das Buch bietet eine völlig neue Art der Information. Es stützt sich auf über 75000 individuell geführte Gespräche des Krebsinformationsdienstes (KID). Es faßt die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammen: nach den Ursachen der Krebsentstehung, den Risikofaktoren und Diagnosemöglichkeiten oder nach schulmedizinischen und alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzliche Informationen bietet ein Anhang mit Adressen, Lektüretips und Erklärungen wichtiger Fachbegriffe. (Saarländisches Ärzteblatt) "In diesem Band sind die Antworten auf die häufigsten Fragen an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums zusammengestellt. Die unter Mitarbeit von über 60 Experten erarbeiteten Antworten sind sachkundig und verständlich formuliert...und informieren umfangreich und aktuell. Dieses empfehlenswerte Buch eignet sich auch als Nachschlagewerk sehr gut in Form und Inhalt für die Beratungstätigkeit von Ärzten, die Patienten mit Tumorerkrankungen betreuen." (Tägliche Praxis) "Krebsinformation für alle: Dieses Ziel verfolgt das Deutsche Krebsforschungszentrum mit dem telefonischen Krebsinformationsdienst... Einen Ausschnitt aus der Kommunikation zwischen Anrufern und Mitarbeitern des KID spiegelt dieses Buch wider. Zusammengestellt sind eine Reihe ausgewählter Fragen, die unter Stichworten alphabetisch geordnet sind und nach dem aktuellen Wissensstand beantwortet wurden. Trotz der komplexen Materie ist das Buch leicht verständlich geschrieben und verzichtet dennoch nicht auf fachliche Ansprüche...Ein kompetenter und kritischer Ratgeber, der keine falschen Hoffnungen weckt." Deutsche Apotheker Zeitung) "...ein aktuelles, übersichtliches und für alle Kranken äußerst hilfreiches Buch, nicht zuletzt auch wegen seiner umfangreichen Zusammenstellung nützlicher Adressen." (Augsburger Allgemeine)…mehr