26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Abhandlung besucht griechische und arabisch-muslimische Theater erneut aus der Perspektive der Avantgarde, um die Ästhetik des Theaters zu beleuchten, zu der die Gelehrten der Schule des Orientalismus und der Schule der arabischen Intelligenz bei ihren Versuchen, das arabisch-muslimische Theater zu bewerten, zurückkehren sollten. Ohne diese Beleuchtung wird es den Gelehrten nicht gelingen, die arabisch-muslimischen Theaterpraktiken objektiv zu lesen und zu bewerten. In Anlehnung an Abdelkbir Khatibis doppelten Ansatz und ausgehend von der Überzeugung, dass das Theater die Leistung sowohl…mehr

Produktbeschreibung
Diese Abhandlung besucht griechische und arabisch-muslimische Theater erneut aus der Perspektive der Avantgarde, um die Ästhetik des Theaters zu beleuchten, zu der die Gelehrten der Schule des Orientalismus und der Schule der arabischen Intelligenz bei ihren Versuchen, das arabisch-muslimische Theater zu bewerten, zurückkehren sollten. Ohne diese Beleuchtung wird es den Gelehrten nicht gelingen, die arabisch-muslimischen Theaterpraktiken objektiv zu lesen und zu bewerten. In Anlehnung an Abdelkbir Khatibis doppelten Ansatz und ausgehend von der Überzeugung, dass das Theater die Leistung sowohl der Schauspieler als auch der Zuschauer ist, während das Drama eine künstlerische Sprachschöpfung ist, kritisiert es die Erkenntnisse dieser Schulen und stellt das orientalistische Schreiben in Frage. Diese Abhandlung hält es daher für notwendig, die avantgardistische Ästhetik der Aufführung auszugraben oder genauer gesagt zu überprüfen, um den Begriff des Theaters zu erklären und die Erkenntnisse der betreffenden Schulen in Frage zu stellen. Sie wirft aus der Perspektive der Avantgarde einen bedeutenden Glanz auf die griechische Tragödie, um die Aufmerksamkeit auf die dringende erkenntnistheoretische Aufgabe zu lenken, die hegemoniale europäische Geschichtsschreibung zu überdenken und zu dekonstruieren, die davon lebt, "Lücken, Abwesenheiten, Entgleisungen, Ellipsen" in den Kulturen der anderen zu schaffen.
Autorenporträt
El Dr. Abdeladim Hinda es profesor de inglés. Obtuvo su licenciatura en estudios ingleses en 2008 en la Universidad Ibn Tofail de Kenitra (Marruecos). Dos años más tarde, obtuvo su Maestría en Estudios de la Lengua y la Cultura Inglesas. En 2017, obtuvo su doctorado en Teatro y Artes Escénicas. Sus campos de interés incluyen la traducción, el teatro, la religión, etc.