Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 54,00 €
  • Gebundenes Buch

Über 60 sogenannte Salerno-Relieftafeln aus Elfenbein (11.-12. Jh.) bilden einen kostbaren Schatz der Kathedrale von Salerno in Süditalien. Die Darstellungen vereinen islamische, byzantinische, koptische und abendländische Einflüsse und gewähren Einblick in die visuelle Kultur des Mittelmeerraums in einem Zeitalter enger Handelsbeziehungen und kulturellen Austauschs. Die herausragende Elfenbeinschnitzkunst zeigt biblische Szenen ebenso wie Heiligenfiguren oder prächtiges Ornament. Sie zu datieren, ihre Herkunft zu bestimmen oder in der mittelalterlichen Geschichte Salernos zu verorten, ist…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Über 60 sogenannte Salerno-Relieftafeln aus Elfenbein (11.-12. Jh.) bilden einen kostbaren Schatz der Kathedrale von Salerno in Süditalien. Die Darstellungen vereinen islamische, byzantinische, koptische und abendländische Einflüsse und gewähren Einblick in die visuelle Kultur des Mittelmeerraums in einem Zeitalter enger Handelsbeziehungen und kulturellen Austauschs. Die herausragende Elfenbeinschnitzkunst zeigt biblische Szenen ebenso wie Heiligenfiguren oder prächtiges Ornament. Sie zu datieren, ihre Herkunft zu bestimmen oder in der mittelalterlichen Geschichte Salernos zu verorten, ist bisher nicht eindeutig gelungen. Wer waren die Mäzene? Was war die Funktion der Tafeln, und an welche Zielgruppe richteten sich die Darstellungen? Beiträge verschiedener Disziplinen, entstanden im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes "Mediterranean Cross-Currents: The So-Called Salerno Ivories" vereinen in diesem Band neue Perspektiven auf mittelalterliche Kunst. Sie beleuchten Produktionsweisen, Ikonografie, Funktion und Rezeption.