39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die antike römische Portlandvase aus Überfangglas gehört zu den Schätzen des Britischen Museums und ist zugleich eine globale »Marke«, die seit Jahrhunderten bei Kunsthandwerker:innen, Sammler:innen und Käufer:innen hoch im Kurs steht und unzählige Male kopiert und neu interpretiert wurde.
Der Band geht der spannenden Frage nach, warum und auf welche Weise die einmalige antike Vase über Zeit und Raum hinweg zur legendären künstlerischen und kommerziellen Muse oder, wie man heute sagen würde, »Influencerin« für Kunstschaffende wie Josiah Wedgwood, Viola Frey, Chris Wight, Michael Eden,…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die antike römische Portlandvase aus Überfangglas gehört zu den Schätzen des Britischen Museums und ist zugleich eine globale »Marke«, die seit Jahrhunderten bei Kunsthandwerker:innen, Sammler:innen und Käufer:innen hoch im Kurs steht und unzählige Male kopiert und neu interpretiert wurde.

Der Band geht der spannenden Frage nach, warum und auf welche Weise die einmalige antike Vase über Zeit und Raum hinweg zur legendären künstlerischen und kommerziellen Muse oder, wie man heute sagen würde, »Influencerin« für Kunstschaffende wie Josiah Wedgwood, Viola Frey, Chris Wight, Michael Eden, Nicole Cherubini, Clare Twomey und Roberto Lugo wurde. Anhand von mehr als 65 Werken und reich bebildert wird die Rolle von Marken in unserer Kultur untersucht und erklärt, warum klassische Traditionen den künstlerischen Kanon dominieren und wie diese Traditionen neu gedacht und revolutioniert werden können.
Autorenporträt
Rachel Gotlieb (PhD) is the Ruth Rippon Curator of Ceramics at the Crocker Art Museum, Sacramento, California, USA. She is the author of Ceramics in the Victorian Era (1840- 1890): Meanings and Metaphors in Painting and Literature (Bloomsbury 2023). Previously she was Chief Curator at the Gardiner Museum of Ceramic Art, Toronto Canada.