20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The Ideal Communist City ist eine Faksimile-Ausgabe eines visionären Traktats über den sowjetischen Städtebau der 1960er Jahre, das 1968 von der wegweisenden amerikanischen Architektin Mary Otis Stevens (geb. 1928) und ihrem ehemaligen Partner, dem Architekten Thomas McNulty (1919-84), als Titel ihrer einflussreichen Publikationsreihe i press on the human environment herausgegeben wurde.Das erste Buch dieser Reihe, The Ideal Communist City (1969), ist eine englische Übersetzung städtischer Konzepte, die von Architekten und Planern der Universität Moskau entwickelt wurden. Das Buch wurde…mehr

Produktbeschreibung
The Ideal Communist City ist eine Faksimile-Ausgabe eines visionären Traktats über den sowjetischen Städtebau der 1960er Jahre, das 1968 von der wegweisenden amerikanischen Architektin Mary Otis Stevens (geb. 1928) und ihrem ehemaligen Partner, dem Architekten Thomas McNulty (1919-84), als Titel ihrer einflussreichen Publikationsreihe i press on the human environment herausgegeben wurde.Das erste Buch dieser Reihe, The Ideal Communist City (1969), ist eine englische Übersetzung städtischer Konzepte, die von Architekten und Planern der Universität Moskau entwickelt wurden. Das Buch wurde erstmals 1960 in einer sowjetischen Zeitschrift einer kommunistischen Jugendorganisation veröffentlicht und 1968 in Italien neu aufgelegt. The Ideal Communist City bot eine neue Art des Denkens über Mobilität, Gleichberechtigung und soziale Interaktion bei der Planung von Stadtvierteln und war eine direkte Antwort auf die Entwicklung der Vorstädte und ihre Konzentration auf private Räume für das Familienleben: "Die neue Stadt ist eine Welt, die allen und jedem gehört", in der das Leben "durch frei gewählte Beziehungen strukturiert ist, die die reichsten, am besten abgerundeten Aspekte jeder menschlichen Persönlichkeit darstellen". Die von Ute Meta Bauer, Karin Oen und Pelin Tan überarbeitete Neuauflage enthält ein neues Vorwort von Mary Otis Stevens und ein Nachwort der Wissenschaftlerin Ana Miljacki. Die Veröffentlichung erfolgt zeitgleich mit einer Ausstellung über Mary Otis Stevens' Werk im MIT Museum (Cambridge, USA) im Herbst 2022.