22,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
11 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

A gripping account of the Russian visionaries who are pursuing human immortalityAs long as we have known death, we have dreamed of life without end. In The Future of Immortality, Anya Bernstein explores the contemporary Russian communities of visionaries and utopians who are pressing at the very limits of the human.The Future of Immortality

Produktbeschreibung
A gripping account of the Russian visionaries who are pursuing human immortalityAs long as we have known death, we have dreamed of life without end. In The Future of Immortality, Anya Bernstein explores the contemporary Russian communities of visionaries and utopians who are pressing at the very limits of the human.The Future of Immortality
Autorenporträt
Anya Bernstein is the John L. Loeb Associate Professor of Anthropology at Harvard University and the author of Religious Bodies Politic: Rituals of Sovereignty in Buryat Buddhism.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.08.2019

Von Hirn zu Hirn für alle Ewigkeit
Tiefgefrorene Leichname und Hologrammkörper: Anya Bernstein untersucht, wie Russland mit Unsterblichkeitsprojekten den Westen überholen will

Wenn es eine Konstante in der russischen Kulturgeschichte gibt, dann ist es die Ablehnung des Todes. Gerade weil das Leben in Russland gesteigerte Anforderungen an die Menschen stellt, tritt der Skandal des Sterbens besonders deutlich hervor. Am Ende des 18. Jahrhunderts verfasste der Aufklärer Alexander Radischtschew den Traktat "Über den Menschen, seine Sterblichkeit und seine Unsterblichkeit". Der Philosoph Nikolaj Fjodorow widmete sein ganzes Leben dem Kampf gegen den Tod. In seiner "Philosophie des gemeinsamen Werks" rief er zur Vereinigung der Menschheit und zur biotechnologischen Auferweckung der verstorbenen Väter auf.

Fjodorows Zeitgenossen Dostojewski und Tolstoi waren beeindruckt vom weit ausgreifenden Furor des asketischen Denkers, dem es nicht um das eigene Überleben, sondern um die Rettung der früheren Generationen und ihrer Lebensarbeit ging. Fjodorow war tief religiös und glaubte, dass Gott selbst die Menschheit mit dem Kampf gegen die blind wütende Natur beauftragt habe. Auch die zeitgenössische Medizin beschäftigte sich mit Fjodorows Problem. Ilja Metschnikow (1845-1916) gilt als Vater der russischen Gerontologie und wurde für seine Erkenntnisse sogar mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Er bezeichnete das Altern als Krankheit, die behandelt werden könne. Eine seiner Theorien lautete, dass der körperliche Verfall durch die schädliche Darmflora beschleunigt werde. Dieser Prozess könne gebremst werden, indem man dem Verdauungstrakt nützliche Joghurt-Bakterien zuführe. Diese Annahme sah er bestätigt durch das hohe Lebensalter bulgarischer Bauern, die oft Sauermilch tranken. Nikolaj Fjodorow nahm Metschnikows Arbeit mit Genugtuung zur Kenntnis und erkannte in ihm einen Mitstreiter gegen den Tod.

Nach der Machtergreifung der Bolschewiki erhielt dieser Kampf gegen den Tod eine neue ideologische Rechtfertigung. Die Sowjetmacht räumte den Himmel leer, entlarvte die Religion als bürgerliches Ausbeutungsinstrument und wollte das Paradies auf Erden schaffen. Der Biokosmist Alexander Swjatogor denunzierte den Tod in einem Manifest aus dem Jahr 1922 als "logisch absurd, ethisch inakzeptabel und ästhetisch hässlich".

Die dreifache Ablehnung des Todes ließ die Biokosmisten davon träumen, den Menschen nicht nur aus den alten ökonomischen Zwängen zu befreien, sondern alle Grenzen von Zeit und Raum zu sprengen. Der Mensch sollte die Zeit selbst beherrschen und sich frei im Kosmos bewegen. Zwar blieb das Utopie, aber immerhin gelang es der Sowjetunion, mit Juri Gagarin den ersten Menschen ins Weltall und zurück zu bringen. Die Sozialanthropologin Anya Bernstein aus Harvard hat nun ein lesenswertes Buch vorgelegt, in dem sie das Fortleben solcher Phantasien der Todesbewältigung in der russischen Gegenwartskultur nachzeichnet. Bis heute verfügt Fjodorow in Moskau über eine Fangemeinde, die sich regelmäßig zu Diskussionsveranstaltungen trifft.

Dabei steht jedoch nicht so sehr der biotechnologische Aspekt der Auferweckung der Toten im Vordergrund, sondern die Bildung einer Solidargemeinschaft von Sterblichen, die ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen. Bernstein macht neben dieser sozialphilosophisch ausgerichteten Gruppe noch andere Todesbekämpfer in Russland aus.

Da sind zunächst die Kryonisten, die auf zukünftig verfügbare Technologie setzen und tote Körper bei minus 196 Grad tiefgefrieren. Damit soll zumindest die Möglichkeit einer Wiederherstellung eines verstorbenen Menschen sichergestellt werden. Die Logik hinter diesem Vorgehen erinnert an Blaise Pascals berühmtes Wettargument bei der Frage nach der Existenz Gottes: Man weiß nicht, ob es je möglich sein wird, Tote wieder zum Leben zu erwecken. Wenn das aber der Fall sein sollte, dann muss man die entsprechenden Vorbereitungen getroffen haben, wenn man profitieren will. Bei der Firma KryoRus hängen die Körper kopfüber in einem großen Tank, damit bei einem allfälligen Versagen der Kühltechnik das Gehirn als wertvollstes Organ am längsten geschützt bleibt. Das Einfrieren des ganzen Körpers kostet 36 000 Dollar, bei der Kryonisierung des Gehirns reduziert sich der Preis auf 12 000 Dollar. Die Kryonisten glauben, dass die Wiederbelebung der Hirnzellen dereinst das "Hochfahren" des Bewusstseins mit den entsprechenden Erinnerungen werde nach sich ziehen können.

Es ist allerdings bezeichnend, dass die 2014 verstorbene Anführerin der Fjodorow-Bewegung eine ihr kostenlos angebotene Kryonisierung ablehnte. Ihr wichtigstes Argument war, dass es ihr nicht um eine persönliche, sondern eine allgemeine Auferstehung gehe. Immerhin ließ sie sich dazu überreden, ihre DNA zu konservieren.

Einen Schritt weiter geht das sogenannte Avatar-Projekt, das den Geist vom Körper trennen will. Das Bewusstsein soll über ein Mensch-Maschine-Interface zunächst auf einen Supercomputer geladen werden. Später könne ein Bioroboter mit diesem Bewusstsein ausgestattet werden. Die Projektleiter versprechen für das Jahr 2045 die Konstruktion eines animierten Hologrammkörpers, der über keinerlei physische Eigenschaften mehr verfügt und damit unsterblich ist. Das Avatar-Projekt ist allerdings mehr als nur neurobiologische Phantasterei. Im Jahr 2011 gründete die russische Regierung im Rahmen von Präsident Medwedjews Modernisierungskampagne eine "Agentur für strategische Initiativen". Diese Organisation stieß 2015 eine "Nationale Technologie-Initiative" an, die Russland innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer ökonomischen und technologischen Weltmacht machen soll. In Anlehnung an eine berühmte Losung Lenins geht es darum, "den Westen zu überholen, ohne ihn einzuholen".

Ein staatlich gefördertes Projekt ist NeuroNet, das durch die Entwicklung von Prothesen oder Mikrochip-Implantaten eine unmittelbare Kommunikation zwischen menschlichen Gehirnen ermöglichen will. Dabei sollen allerdings nicht nur Mitteilungen ausgetauscht werden. Der direkte Zugriff auf eine sehr große Zahl von menschlichen Denkprozessen und Wissensspeichern soll zu einem neuen kollektiven Bewusstsein führen, das eine bisher ungeahnte Problemlösungskapazität aufweist. Den Forschern von NeuroNet ist bewusst, dass dieses Projekt weitreichende Veränderungen für die politische Organisation von Gesellschaften nach sich ziehen würde: Nicht mehr das Individuum mit seinem freien Willen ist das Subjekt des Staates, sondern der integrierte Geist der kommunizierenden Hirne.

Anya Bernstein wirft in ihrer Darstellung viele grundsätzliche Fragen über Leben und Tod auf. Nicht zuletzt die, ob der Mensch sich tatsächlich zum Herrn seiner eigenen Existenz aufschwingen kann. Und sie vergisst auch nicht, daran noch die Frage zu knüpfen, ob ihn das eigentlich glücklicher machen wird.

ULRICH SCHMID

Anya Bernstein: "The Future of Immortality". Remaking Life and Death in Contemporary Russia.

Princeton University Press, Princeton 2019.

296 S., geb., 21,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr