Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Ein 'Black Swan' ist ein sehr unwahrscheinliches Ereignis mit drei Hauptcharakteristika: es ist nicht vorhersehbar, es hat massivste Auswirkungen, und es wird hinterher plötzlich als vorhersagbar und nicht überraschend dargestellt.
Nassim Nicholas Taleb is an uncompromizing no-nonsense thinker for our times. He has spent his life immersing himself in problems of luck, uncertainty, probability, and knowledge, and he has led three high-profile careers around his ideas, as a man of letters, as a businessman-trader, and as a university professor and researcher. He is currently Distinguished Professor of Risk Engineering at New York University's School of Engineering. He is the author of the 4-volume INCERTO (Antifragile, The Black Swan, Fooled by Randomness, and The Bed of Procrustes). Taleb refuses all awards and honours as they debase knowledge by turning it into competitive sports.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Books UK
- Trade Paperback
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2008
- Englisch
- Abmessung: 127mm x 194mm x 33mm
- Gewicht: 354g
- ISBN-13: 9780141034591
- ISBN-10: 0141034599
- Artikelnr.: 23118294
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
Umgang mit Unerwartetem
Hin und wieder kreuzt ein Schwarzer Schwan die Straße
Ist "Der Schwarze Schwan" ein Wirtschaftsbuch? Nicht zwingend. Sollten ökonomisch Interessierte den amerikanischen Bestseller dennoch lesen? Durchaus. Denn das Buch des früheren Börsenhändlers Nassim Taleb widmet sich einer philosophischen Frage, die auf geschichtliche und politische Prozesse genauso angewandt werden kann wie auf wirtschaftliche. Wie können wir damit umgehen, dass wir bestimmte Ereignisse besonderer Schwere nicht vorhersehen können? Solche Ereignisse bezeichnet der Autor als Schwarze Schwäne. Sie haben die Eigenschaft, unvorhergesehen zu geschehen und schwere Auswirkungen für viele Menschen zu haben. Und obwohl es
Hin und wieder kreuzt ein Schwarzer Schwan die Straße
Ist "Der Schwarze Schwan" ein Wirtschaftsbuch? Nicht zwingend. Sollten ökonomisch Interessierte den amerikanischen Bestseller dennoch lesen? Durchaus. Denn das Buch des früheren Börsenhändlers Nassim Taleb widmet sich einer philosophischen Frage, die auf geschichtliche und politische Prozesse genauso angewandt werden kann wie auf wirtschaftliche. Wie können wir damit umgehen, dass wir bestimmte Ereignisse besonderer Schwere nicht vorhersehen können? Solche Ereignisse bezeichnet der Autor als Schwarze Schwäne. Sie haben die Eigenschaft, unvorhergesehen zu geschehen und schwere Auswirkungen für viele Menschen zu haben. Und obwohl es
Mehr anzeigen
misslungen ist, ihr Eintreten vorherzusagen, bemüht man sich im Nachhinein darum, ihre Entstehung zu erklären. Doch die nachträglichen Erklärungen führen nicht dazu, dass man künftig besser auf Schwarze Schwäne vorbereitet ist, weil die gesammelten Fakten sich erst nachträglich zu einem schlüssigen Bild zusammenfügen.
Schwarze Schwäne tauchen in einer gewissen Regelmäßigkeit auf. Taleb zählt dazu den Ausbruch des Ersten Weltkriegs genauso wie den Terrorangriff des 11. September oder den Börsenkrach von 1987 - die jüngste Finanzkrise, die ebenfalls alle Voraussetzungen erfüllt, war noch nicht ausgebrochen, als er das Buch schrieb. Darüber hinaus listet der Autor, heute Professor für die Wissenschaft der Unsicherheit, auch eine Reihe positiver Schwarzer Schwäne auf: die Entstehung des Internets oder den Erfolg der Harry-Potter-Romane etwa.
Wenn es nicht gelingt, aus der Vergangenheit zu lernen, wie können sich die Menschen gegen Schwarze Schwäne wappnen? Taleb empfiehlt, skeptisch gegenüber Vorhersagen zu sein. Statt die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen zu bestimmen, solle man sich ihre möglichen Folgen ausmalen, um von ihrem Eintreten nicht überrascht zu werden. Damit könne man aus Schwarzen zumindest "Graue Schwäne" machen.
Unter Börsianern werden Talebs Ausführungen seit Beginn der aktuellen Finanzkrise als heiße Ware gehandelt. Sicherlich würde es Talebs Grundhaltung widersprechen, in seinen Thesen eine Erklärung der Finanzkrise zu sehen. Aber wie das Vorbereiten auf Schwarze Schwäne aussehen kann, zeigt er in einem Kapitel, in dem er über die Risiken eines globalen wirtschaftlichen Zusammenbruchs räsoniert - nie zuvor hätten Banken so vielfältige Beziehungen gehabt wie zurzeit. Vorhergesagt hat er die Krise damit nicht, aber den grundlegenden Mechanismus offengelegt.
Taleb fordert seinen Lesern einiges ab. Wer allerdings gern liest, wie gegen Glockenkurven und an der Börse gescheiterte Nobelpreisträger gewettert und wie das auch noch mit Casanova, Popper und Hayek verknüpft wird, wird an "Der Schwarze Schwan" seine Freude haben. Einige Vorkenntnisse in Statistik und ein Grundinteresse an Mathematik sollte der Leser des 360 Seiten starken Werks in jedem Fall mitbringen. Auf ihn wartet eine unterhaltsame, bissige, mit humorvoll-arrogantem Unterton gewürzte Lektüre voller kluger Gedanken. Leicht konsumierbar ist "Der Schwarze Schwan" trotz seines erzählenden Charakters dennoch nicht. Als Bettlektüre ist Talebs Buch dadurch eher nicht geeignet.
PHILIPP KROHN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schwarze Schwäne tauchen in einer gewissen Regelmäßigkeit auf. Taleb zählt dazu den Ausbruch des Ersten Weltkriegs genauso wie den Terrorangriff des 11. September oder den Börsenkrach von 1987 - die jüngste Finanzkrise, die ebenfalls alle Voraussetzungen erfüllt, war noch nicht ausgebrochen, als er das Buch schrieb. Darüber hinaus listet der Autor, heute Professor für die Wissenschaft der Unsicherheit, auch eine Reihe positiver Schwarzer Schwäne auf: die Entstehung des Internets oder den Erfolg der Harry-Potter-Romane etwa.
Wenn es nicht gelingt, aus der Vergangenheit zu lernen, wie können sich die Menschen gegen Schwarze Schwäne wappnen? Taleb empfiehlt, skeptisch gegenüber Vorhersagen zu sein. Statt die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen zu bestimmen, solle man sich ihre möglichen Folgen ausmalen, um von ihrem Eintreten nicht überrascht zu werden. Damit könne man aus Schwarzen zumindest "Graue Schwäne" machen.
Unter Börsianern werden Talebs Ausführungen seit Beginn der aktuellen Finanzkrise als heiße Ware gehandelt. Sicherlich würde es Talebs Grundhaltung widersprechen, in seinen Thesen eine Erklärung der Finanzkrise zu sehen. Aber wie das Vorbereiten auf Schwarze Schwäne aussehen kann, zeigt er in einem Kapitel, in dem er über die Risiken eines globalen wirtschaftlichen Zusammenbruchs räsoniert - nie zuvor hätten Banken so vielfältige Beziehungen gehabt wie zurzeit. Vorhergesagt hat er die Krise damit nicht, aber den grundlegenden Mechanismus offengelegt.
Taleb fordert seinen Lesern einiges ab. Wer allerdings gern liest, wie gegen Glockenkurven und an der Börse gescheiterte Nobelpreisträger gewettert und wie das auch noch mit Casanova, Popper und Hayek verknüpft wird, wird an "Der Schwarze Schwan" seine Freude haben. Einige Vorkenntnisse in Statistik und ein Grundinteresse an Mathematik sollte der Leser des 360 Seiten starken Werks in jedem Fall mitbringen. Auf ihn wartet eine unterhaltsame, bissige, mit humorvoll-arrogantem Unterton gewürzte Lektüre voller kluger Gedanken. Leicht konsumierbar ist "Der Schwarze Schwan" trotz seines erzählenden Charakters dennoch nicht. Als Bettlektüre ist Talebs Buch dadurch eher nicht geeignet.
PHILIPP KROHN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
A fascinating study of how we are regularly taken for suckers by the unexpected Guardian
Dieser Film ist ein Psycho-Thriller.Eines Tages träumt eine Frau davon wie sie den schwarzen Schwan tanzt.Darauf bewirbt sie sich bei der Balletaufführung Schwanensee.Ihr Lehrer ist ein kranker Psychopath der sie vergewaltigt.Sie wird zur Schwanenkönigin erwählt und soll beide …
Mehr
Dieser Film ist ein Psycho-Thriller.Eines Tages träumt eine Frau davon wie sie den schwarzen Schwan tanzt.Darauf bewirbt sie sich bei der Balletaufführung Schwanensee.Ihr Lehrer ist ein kranker Psychopath der sie vergewaltigt.Sie wird zur Schwanenkönigin erwählt und soll beide Schwäne tanzen.Aber sie kann nur den weißen Schwan tanzen,denn sie ist zu schüchtern.In den laufenden Tagen passieren unerklärliche Dinge,die ihr Leben verändern.<br />Ich fand das Buch gut,weil ich Psycho-Thriller mag,daher empfehle ich es auch an Thriller-möger.
Weniger
am 11.06.2013
Der Kommentar ist für den Film "Black Swan". Hier geht es um das populärmathematische Buch "The Black Swan", das mit dem Film *NICHTS* zu tun hat
Andere Kunden interessierten sich für