Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Unter den Bashada Südäthiopiens werden persönliche Vergehen und Missetaten regelrecht erwartet, besonders wenn diese von Kindern oder Heranwachsenden begangen werden, da Fehlverhalten allgemein als Bestandteil der menschlichen Natur angesehen wird. Um sie davor zu bewahren sich selbst oder anderen zu schaden, müssen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ihren Altersgenossen und den Älteren beschützt, angeleitet und auch bestraft werden. Da von ungelösten Konflikten angenommen wird, dass sie Unglück bringen und Katastrophen wie Krieg, Krankheit und Dürre herbeiführen, werden gestörte soziale…mehr

Produktbeschreibung
Unter den Bashada Südäthiopiens werden persönliche Vergehen und Missetaten regelrecht erwartet, besonders wenn diese von Kindern oder Heranwachsenden begangen werden, da Fehlverhalten allgemein als Bestandteil der menschlichen Natur angesehen wird. Um sie davor zu bewahren sich selbst oder anderen zu schaden, müssen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von ihren Altersgenossen und den Älteren beschützt, angeleitet und auch bestraft werden. Da von ungelösten Konflikten angenommen wird, dass sie Unglück bringen und Katastrophen wie Krieg, Krankheit und Dürre herbeiführen, werden gestörte soziale Beziehungen normalerweise durch soziale Sanktionen wieder instand gesetzt. In der vorliegenden Studie untersucht die Autorin die spezifischen Rollen, die ein Individuum während seines Lebens erlangt oder zugeschrieben bekommt. Sie beleuchtet die speziellen Kommunikationsformen zur Benennung, Bestätigung und Bekräftigung der sozialen Beziehungen zwischen Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Personen beider Geschlechter. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass die bestehende Altersklassen-Organisation auf alle Mitglieder der Bashada-Gesellschaft Einfluss nimmt. Während die Beziehungen zwischen erwachsenen Männern durch ihre Mitgliedschaft in den verschiedenen Altersklassen klar definiert und Interaktionen zwischen ihnen reglementiert sind, folgen die Beziehungen zwischen Kindern, Heranwachsenden und Frauen auf allgemeinere Weise dem Altersprinzip. Neben einem tiefen Einblick in die aktuelle Wirklichkeit der Bashada, bietet die Autorin eine neue Perspektive auf ostafrikanische Altersklassen-Systeme. Among the Bashada of Southern Ethiopia, individual misdeeds and wrong-doings are expected, especially when it comes from children and adolescents, as it is believed that misbehaviour is part of human nature. To prevent them from harming themselves and others, children, adolescents and adults have to be guarded, and guided, and also sanctioned by their age-mates and seniors. As unresolved conflicts are believed to bring about misfortune and cause disasters such as warfare, sickness or droughts, disturbed social relations are usually mended through social sanctions. In her research Susanne Epple examines the specific social roles individuals achieve or are ascribed to during their lives. She looks at the specific modes of communication used to articulate, confirm and strengthen social relations between children, adolescents, adults and elderly people of both sexes. In this context, she shows that the existing age-set organisation has an influence on all members of Bashada society. While the relationships between adult men as members of the different age-sets are clearly defined and interaction between them follows certain rules, the relations among children, adolescents and women follow the principle of seniority in a more general way. Besides giving a close insight into Bashada lives, the author offers a new perspective on East African age-set societies. *** In derselben Schriftenreihe sind weitere ethnologische Werke zu südäthiopischen Ethnien erschienen, siehe nachfolgende Verweise: „Predicaments of Mursi (Mun) Women in Ethiopia’s Changing World”, ISBN 978-3-89645-833-9. „To Live with Others – Essays on Cultural Neighborhood in Southern Ethiopia”, ISBN 978-3-89645-827-8. „Die Wandernde ist eine Kuh – Lebenswege von Frauen in Maale, Südäthiopien”, ISBN 978-3-89645-822-3.