Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

The urge to be somewhere else is one of the abiding traits of human nature; in The Art of Travel author Alain de Botton ( The Consolations of Philosophy, How Proust Can Change Your Life ) sets out to discover why in his own inimitably witty and discursive way.
Of course, the proximate reasons we travel are many and various: as de Botton explains. Using the travel experiences of great writers and artists, like Van Gogh, Ruskin, Huysmans and Wordsworth (in Provence, Venice, Belgium and the Lake District respectively), de Botton shows that men will travel to see beautiful buildings, or climb…mehr

Produktbeschreibung
The urge to be somewhere else is one of the abiding traits of human nature; in The Art of Travel author Alain de Botton (The Consolations of Philosophy, How Proust Can Change Your Life) sets out to discover why in his own inimitably witty and discursive way.

Of course, the proximate reasons we travel are many and various: as de Botton explains. Using the travel experiences of great writers and artists, like Van Gogh, Ruskin, Huysmans and Wordsworth (in Provence, Venice, Belgium and the Lake District respectively), de Botton shows that men will travel to see beautiful buildings, or climb beautiful mountains, or make love to beautiful (and comparatively amoral) women. But, using the same artists, de Botton also shows that there is an underlying theme to all travel: the urge for difference, for the rhapsody of change. That this is an urge more often disappointed than gratified only makes the condition more poignant. One of de Botton`s best chapters, on Flaubert, amplifies this tragicomic point: the French novelist spent enervating years in genteel Normandy longing for the sensual splendours of Egypt, then, when he finally reached the pyramids, he promptly lapsed into maudlin nostalgia for rainy, bourgeois Rouen.

If there are flaws in this, de Botton`s latest and perhaps most readable book, they are the usual suspects: just occasionally the author comes across as a bit long-winded and self-regarding. However, this is such a pleasant and effortless read even these flaws can be taken as endearing characteristics--like the lizards who kip in the bath in your otherwise idyllic holiday villa.--

Autorenporträt
Alain de Botton, geb. 1969 in der Schweiz, hat nach dem Studium der Geschichte und Philosophie rasch seinen Weg zur Literatur gefunden. Kosmopolit und phantasievoller Flaneur der Kultur- und Geistesgeschichte, hat er sich mit seinen mittlerweile sechs Büchern, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, einen festen Platz in der jüngeren Literaturgeschichte erschrieben. De Botton lebt in London.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 19.03.2002

BÜCHER FÜR DIE REISE
Das Glück als
Annäherungswert
Alain de Botton über die Kunst, naiv und gleichzeitig wissend zu reisen
„Ich fand einen Liegestuhl am Wasser. Hörte neben mir kleine leckende Geräusche, als trinke ein sanftes Ungeheuer immer wieder einen Schluck Wasser aus einem großen Kelchglas. Ein paar Vögel erwachten und schwirrten in morgendlichem Tatendrang durch die Luft.”
So schöne einfache Bilder und Sätze durchziehen das Buch wie eine Perlenkette. Alain de Botton geht auf die Reise und denkt nach über das Reisen, das Sehen, das Entdecken des Neuen. Er denkt nach – einfach kompliziert – etwa über Erwartungshaltungen vor dem Fremden, über die Fast-Unmöglichkeit, dem Unerwarteten im Augenblick der Begegnung gerecht zu werden, über das Exotische im Alltäglichen, über das Erhabene im Kleinen, und über so altmodische Dinge wie „die Erlangung des Schönen”. Er tut das uneitel, unaufwändig, unspektakulär. Der auftrumpfende Gestus des Weltkenners und - erklärers liegt ihm fern. Er nähert sich seinen Zielen leise, behutsam, zaghaft fast. Und womöglich gerade darum entwickeln seine Miniaturen, Essays und Plaudereien einen sanft-stetigen Lesesog, um den ihn welterfahrene Reise- Gurus wie Bruce Chatwin oder Paul Theroux beneiden könnten. Um seine Sprache sowieso. Er schreibt eine wunderbar genaue, dichte und elegante Prosa.
Der Einzelgänger de Botton geht mit dem Leser auf geführte Gruppenreise. Er versichert sich des Rates von Experten in der jeweils bereisten Weltregion und in der Kunst des Reisens und Sehens. Jedem Kapitel hat der Autor einen „Guide” zugeordnet, durch dessen Augen wir die Welt erfahren. Eine illustre und durch ihre verblüffende Disparatheit spannende Reisegesellschaft: Charles Baudelaire und Edward Hopper, William Wordsworth, Edmund Burke und John Ruskin. Begnadete Beschreiber und Abschilderer alle. Mit Gustave Flaubert schwelgen (und ernüchtern) wir inmitten ägyptischer Exotik, mit Alexander von Humboldt entdecken wir Südamerika als terra incognita, Hiob lehrt die Gottnähe des Sinai, und Vincent van Gogh lässt uns die Farben der Provence überhaupt erst erkennen.
Ja, der Verdacht liegt nahe. Nein, er greift nicht. De Botton hat es nicht nötig, seiner „Kunst des Reisens” geborgte Autorität und Prominenz anzuschminken. Souverän ist er selbst. Prominent auch schon längst. Er referiert nicht simpel, wie seine „Guides” die Welt sahen. Mit dem Bezug auf sie baut er sich als Autor eher zusätzliche sensualistische Hürden: Wie kann ich die Olivenhaine und Weizenfelder im flirrenden Sommerlicht bei St. Martin-de-Crau noch erleben, ohne nur van Gogh zu sehen – und ihn doch mitdenken? Unmittelbares Erleben versus vermittelte Weltsicht. Was ist noch spontan erfahrbar? Erkennen wir Welt nur mehr aus zweiter Hand? Alain de Botton lehrt im Blick auf die Welt die Kunst der komplizierten zweiten Naivität im Sinne Kleists.
Dieser neue erstaunte Blick zeichnet de Botton aus, seit der in England aufgewachsene, englisch schreibende Schweizer mit seinem ersten Roman „Versuch über die Liebe” – damals 23Jahre jung – einen Weltbestseller präsentierte. Weitere Romane, die Essaybände „Trost der Philosophie” und „Wie Proust Ihr Leben verändern kann” – wieder ein internationaler Hit – machten den Autor zum Medienstar in England und zur Celebrity weltweit.
Fremd und glücklich
„A strange trade this voyaging, so bounddown, so helpless”, sagt Robert Louis Stevenson, dessen Glück und Verdammnis das Reisen, dessen Leben eine einzige rastlose Fahrt war, dem Unterwegssein die existenzielle Erfahrung überhaupt bedeutete, bevor der Dichter in der Südsee, fernab von allem, so etwas wie Ruhe – und seinen Tod – fand. Glücklich nur in der Suche nach dem Glück. Doch was ist Glück? Ein Näherungswert allenfalls, ein Außer- sich-sein. Wie Angst. Beides, vermittelt de Botton wie nebenher und hält es für einen Gewinn, erfährt der Reisende, der sich dem Fremden aussetzt, eher als der Heimsässige. – Die Welt ist fremd, sie kann gewohnte Haltungen und Erwartungen verstören, sie stellt in Frage. Das ist die Chance. Wir könnten sie ergreifen.
Hans-Christof Wächter
ALAIN DE BOTTON: Kunst des
Reisens. Aus dem Englischen von
Silvia Morawetz. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002. 288Seiten, mit zahlreichen Illustrationen. 19,90Euro
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr