
Text und Tanz
Literarische Intermedialität in der Dichtung der M¿oda Polska
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
77,40 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Künstler jeglicher Couleur verfolgten um 1900 die bahnbrechenden Neuerungen innerhalb der Körperkunst Tanz. Für die Künstler des Wortes - die Dichter - wurde der Tanz durch dessen reine Körperlichkeit, Flüchtigkeit und Nonverbalität zu einer Herausforderung, der sie sich im eigenen künstlerischen Schaffen zu stellen suchten. Die literaturhistorische Epoche der Mloda Polska (Junges Polen) bot - als Konglomerat verschiedener Ismen - kreativen Raum für die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Tanzes im Gedicht. Die intermedial ausgerichtete Herangehensweise hebt die bedeutungsaffir...
Künstler jeglicher Couleur verfolgten um 1900 die bahnbrechenden Neuerungen innerhalb der Körperkunst Tanz. Für die Künstler des Wortes - die Dichter - wurde der Tanz durch dessen reine Körperlichkeit, Flüchtigkeit und Nonverbalität zu einer Herausforderung, der sie sich im eigenen künstlerischen Schaffen zu stellen suchten. Die literaturhistorische Epoche der Mloda Polska (Junges Polen) bot - als Konglomerat verschiedener Ismen - kreativen Raum für die unterschiedlichsten Erscheinungsformen des Tanzes im Gedicht. Die intermedial ausgerichtete Herangehensweise hebt die bedeutungsaffirmierende und -generierende Funktion des Tanzes (im Text) hervor, wodurch verborgene Sinnschichten der jungpolnischen Tanzgedichte zum Vorschein kommen.