17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: keine, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terrorismus hat sich in den letzten Jahren verändert. Von seinem Ursprung her war derTerrorismus meist religiös geprägt. Doch hatte sich dies in der Vergangenheit gewandelt. DerTerror ging noch vor vierzig oder dreißig Jahren hauptsächlich von links- oder rechtsradikalenGruppierungen aus, oder er war nationalistisch-extremistisch geprägt. Doch ist die Zeit dessäkularen Terrors scheinbar vorbei und der religiöse Terror…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: keine, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terrorismus hat sich in den letzten Jahren verändert. Von seinem Ursprung her war derTerrorismus meist religiös geprägt. Doch hatte sich dies in der Vergangenheit gewandelt. DerTerror ging noch vor vierzig oder dreißig Jahren hauptsächlich von links- oder rechtsradikalenGruppierungen aus, oder er war nationalistisch-extremistisch geprägt. Doch ist die Zeit dessäkularen Terrors scheinbar vorbei und der religiöse Terror längst wieder auf dem Vormarsch.Dies ist nicht erst seit dem 11. September deutlich geworden. Die Ausmaße sind enorm,beispielsweise hat er In Algerien Zehntausenden Menschen das Leben gekostet. Momentan wirdhauptsächlich davon ausgegangen, dass religiöser Terror vom Islam ausgeht. Der derzeitig vielverwendete Begriff des "internationalen Terrorismus" meint deshalb immer islamistischenTerrorismus, nur will man das nicht offen aussprechen. Ja der Islam steht spätestens seit dem 11.September unter dem Verdacht den Terrorismus zu fördern, da man von radikalen islamischenOrganisationen und Gruppen auf den ganzen Islam schließ. Dessen Vertreter betonen jedoch,dass der Islam eine hochmoralische Religion sei, die Liebe predige und pluralistische, sowiedemokratische Merkmale aufweise. Des weiteren sei das Wiedererstehen des religiösenFundamentalismus ein weltweites Phänomen und der Westen sei nur auf der Suche nach einemFeindbild.Für die blutigen Anschläge sind sogenannte islamistische Organisationen und Gruppierungenverantwortlich. Sie haben in der Regel mit dem Islam nur wenig zu tun, da sie ihn für ihreZwecke missbrauchen. Die Mehrheit der Muslime distanziert sich von ihrem Vorgehen. Ichmöchte im Folgenden untersuchen, weshalb solche Gruppierungen entstehen und was sieantreibt. Fundamentalismus:Den Fundamentalismus gibt es in allen Religionen. Er ist keineswegs nur auf den Islambeschränkt. Die Fundamentalisten berufen sich auf die jeweiligen heiligen Texte, auf die Wurzelnihrer Religion. Die Fundamentalismen der verschiedenen Religionen sind miteinander (bis zu einem gewissen Grad) vergleichbar. Sie sind Ausdruck eines globalen Phänomens. FürFundamentalisten befindet sich ihre Umwelt in einer Krisensituation, welche sie bekämpfen. Sieempfinden sich dabei als Gotteskämpfer, die den Lauf der Geschichte verändern wollen.