Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 20,69 €
  • Gebundenes Buch

Telekommunikationsdienstleistungen spielen in der Informationsgesellschaft eine Schlüsselrolle. Kernstück des Telekommunikationsrechts ist das Telekommunikationsgesetz mit seinem untergesetzlichen Regelwerk. Der Standardkommentar stellt das Telekommunikationsrecht in seinen Strukturen detailliert, vertieft und praxisnah dar. Neben den europarechtlichen Vorgaben werden auch die kartellrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Bezüge aufgezeigt.
Topaktuell - die 2. Auflage
- berücksichtigt bereits die neue Telekommunikations-Nummerierungsverordnung vom 5.2.2008
klärt die Auswirkungen der
…mehr

Produktbeschreibung
Telekommunikationsdienstleistungen spielen in der Informationsgesellschaft eine Schlüsselrolle. Kernstück des Telekommunikationsrechts ist das Telekommunikationsgesetz mit seinem untergesetzlichen Regelwerk. Der Standardkommentar stellt das Telekommunikationsrecht in seinen Strukturen detailliert, vertieft und praxisnah dar. Neben den europarechtlichen Vorgaben werden auch die kartellrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Bezüge aufgezeigt.

Topaktuell - die 2. Auflage
- berücksichtigt bereits die neue Telekommunikations-Nummerierungsverordnung vom 5.2.2008
klärt die Auswirkungen der erweiterten Datenspeicherungspflichten der Anbieter von Telefondiensten durch das Gesetz
zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen sowie zur
- Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG vom 21.12.2007
- erläutert die zahlreichen Neuerungen durch das Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften, das
insbesondere die Regulierung neuer Märkte normiert, das Kundenschutzrecht des TK-Sektors novelliert und den
Kundenschutz bei Mehrwertdiensten regelt, z.B. bei Hotlines und bei TV-Gewinnspielen
- erfasst neueste Rechtsprechung und Literatur.

Rezension:
"(...) Fazit: Ein unentbehrliches Erläuterungswerk zum TKG, das dem angesprochenen Personenkreis ein vorzüglicher Ratgeber sein wird!'
Prof. Dr. Jürgen Vahle, in: Deutsche VerwaltungsPraxis, 06/ 2004, zur 1. Auflage

"(...) Gerade auch auf Grund der unterschiedlichen beruflichen Stellungen der Autoren erschließt sich dem Rechtsanwender durch das Werk die Rechtsmaterie in ihrer vollständigen Breite. Das Werk wird insgesamt seiner Zielsetzung, dem Rechtsanwender ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, das wissenschaftliche Gründlichkeit mit Praxisnähe und Praxiskenntnis kombiniert, aber den Zugang zur Rechtsmaterie nicht allein aus einer einzigen Perspektive sucht, vollkommen gerecht. Das Werk ist ohne Einschränkung empfehlenswert."
Rechtsanwalt Jens Eckhardt, in: MMR8/2003, zur 1. Auflage

"(...) Der Aufwand hat sich gelohnt; nicht nur finden sich die allgemeinen Grundzüge des Telekommunikationsrechts und die europäischen Rechtsquellen besprochen, sondern eine große Vielzahl von Einzelfragen lässt sich durch das eingehende Sachregister gut erschließen. (...) In den Kommentierungen ist spürbar, dass die Bearbeiter mit den praktischen Problemen vertraut sind, sei es als Vertreter der Regulierungsbehörden, sei als praktizierende Anwälte (vornehmlich aus der Kanzlei des zweitgenannten Herausgebers). Diese Tatsache trägt zur Aktualität und zur praxisnahen Bearbeitung der einzelnen Kommentierungen bei, was durchaus positiv zu bewerten ist (...). Der neue TKG-Kommentar, der auf dem Literaturstand von Anfang 2002 beruht, aber die Neufassung vom Mai 2002 noch verarbeitet, wird in der Bibliothek von Telekommunikationsrechtlern künftig nicht fehlen können."
Prof. Dr. Rolf H. Weber, Zürich , in: ZUM - Zeitschrift für das Urheber- und Medienrecht, II/ 2003, zur 1. Auflage

"(...) Perfekte Ergänzungsliteratur zu einem klassischen systematischen Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht."
In: Studium, 72, SoSe 2003, zur 2. Auflage
Autorenporträt
Klaus-Dieter Scheurle, ehem. Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, und Dr. jur. Thomas Mayen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht