15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nat und Archy führen den kleinen und exklusiv bestückten Jazzplattenladen Brokeland Records. Ihre Ehefrauen arbeiten ebenfalls zusammen, sie sind Hebammen. Eines Tages gibt Gibson Goode, Football-Legende und Millionär, bekannt, gleich nebenan einen Megastore eröffnen zu wollen. Und als ob das nicht Existenzbedrohung genug wäre, ergießt sich ein ganzer Regen privaten Ärgers über Nat und Archy.Wie soll es weitergehen auf der Telegraph Avenue? Ein Roman, der sich einreiht in die großen Werke der amerikanischen Gegenwartsliteratur, eine Komposition, in der Jazz und Blues mitschwingen, ein großes Werk des Pulitzer-Preisträgers Michael Chabon.…mehr

Produktbeschreibung
Nat und Archy führen den kleinen und exklusiv bestückten Jazzplattenladen Brokeland Records. Ihre Ehefrauen arbeiten ebenfalls zusammen, sie sind Hebammen. Eines Tages gibt Gibson Goode, Football-Legende und Millionär, bekannt, gleich nebenan einen Megastore eröffnen zu wollen. Und als ob das nicht Existenzbedrohung genug wäre, ergießt sich ein ganzer Regen privaten Ärgers über Nat und Archy.Wie soll es weitergehen auf der Telegraph Avenue? Ein Roman, der sich einreiht in die großen Werke der amerikanischen Gegenwartsliteratur, eine Komposition, in der Jazz und Blues mitschwingen, ein großes Werk des Pulitzer-Preisträgers Michael Chabon.
Autorenporträt
Michael Chabon, geboren 1963 in Washington D.C., wuchs in Columbia, Maryland auf. Seine Arbeiten erschienen in Harper's, GQ, Esquire, im New Yorker sowie im Playboy und in zahlreichen Anthologien. Für seinen Roman Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay erhielt er 2001 den Pulitzer-Preis. Er lebt heute mit seiner Frau, der Schriftstellerin Ayelet Waldmann, und seinen vier Kindern in Berkeley, Kalifornien.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 10.05.2016

NEUE TASCHENBÜCHER
Kalifornisches
Kreol
Michael Chabons kalifornisches Epos, sprachlich ein Wunderwerk, tönt aus dem Vollen von Jazz und Funk: Am Anfang steht Donald Byrds Album „Electric Byrd“, das in der Mitte des Romans als Papageienvogel erneut aufsteigt, um in einem einzigen Satz von siebzehn Seitenlängen zum Flug über die Bay Area auszuholen. Nur am Ende heißt es mit Carol King „It’s Too Late“. Zu spät für „Brokeland Records“, einen auf Vinylscheiben spezialisierten Laden. Nach zwölf Jahren, in denen die Betreiber den Niedergang der Musikindustrie begleiteten, eröffnet um die Ecke ein Megastore mit Vinylplatten. Das Drama mit seinen in den Fängen von Race, Health & Gender verschlungenen Subplots spielt sich auf der Telegraph Avenue ab, aber nicht auf der einstigen Hippiemeile der Gegenkultur vor der University of California, sondern auf halbem Weg zwischen Berkeley und Downtown Oakland mit meist schwarzer und proletarischen Bevölkerung. Die Straße ist lang, und Chabon verlängert sie nach dem Congo Square von New Orleans, nach Motown im Norden und allen Orten, von denen Menschen mit ihrer Musik aufbrachen und einwanderten. VOLKER BREIDECKER
Michael Chabon: Telegraph Avenue. Aus dem Englischen von Andrea Fischer, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2016, 670 Seiten, 12,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Ein Roman zum Niederknien. Die Zeit