Alexander Roesler, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2000). Zu diesem Zweck macht sich die Aufsatzsammlung auf einen spannenden Grenzgang zwischen Technik- und Kulturgeschichte, Philosophie, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft.
John Durham Peters zeichnet die frühen Versuche nach, jene Geister zu bändigen, die Bells Apparat heraufbeschworen hatte ("Das Telefon als theologisches und erotisches Problem", ein Kapitel seines Buches "Speaking into the Air", Chicago 1999). Keineswegs war der neuen Technik von vornherein die Kommunikation zwischen zwei Individuen als Nutzungsziel eingeschrieben. In der Berliner Kultur- und Bildungsstätte Urania etwa findet sich bis 1898 das "Theatrophon", mit dem sich Übertragungen aus der Oper anhören lassen; in Budapest kommt ein "Telefon-Bote" als Vorläufer des Radios auf. Umgekehrt eignet sich die drahtlose Technologie in Form des Funkverkehrs auch zur Herstellung individueller Kontakte.
Erst nach und nach und parallel zur Aufwertung der Privatsphäre werden Telefon und Radio auch technisch als zwei Kommunikationsmedien voneinander geschieden, von denen sich das monogame Telefon an einen bestimmten, das polygame Radio an viele unbestimmte Adressaten wendet. So sind es also "weniger die inhärenten Eigenschaften des jeweiligen Mediums als vielmehr die soziale Konstellation von Sprechern und Hörern, die sich als normativ wirksam erwiesen hat". Von der Norm der privaten kommunikativen Zweisamkeit aus gesehen, scheint telekommunikative Promiskuität aber eine verführerische Möglichkeit für die frühen Telefonierenden gewesen zu sein: Noch in den späten zwanziger Jahren, berichtet Peters, stellten in Amerika Gespräche in sogenannten Partylines die Mehrzahl aller Telefonate dar.
Das Medium ist also nicht schon die ganze Botschaft. Gleichwohl führte die ihm eigene Trennung von Stimme und Körper von Beginn an nicht nur ein erotisierendes, sondern auch ein bedrohliches Potential mit sich. Der Wegfall situativ klärender Elemente des Gesprächs von Angesicht zu Angesicht erforderte die Einübung neuer Gesprächsregeln und Etiketten, die doch eines nicht aufheben konnten: die potentielle Unsicherheit darüber, was der Anrufer tut, als wer und von welchem Ort aus er spricht, schließlich die im unangekündigten Klingeln sich meldende Initiativmacht des Anrufers über den Angerufenen. Früh schon werden beide Formen von Telefonterror beschrieben: der Ausnahmefall anonymer telefonischer Belästigung wie der Normalfall des plötzlichen Einbruchs gesichtsloser Stimmen. Für Peters ist denn auch aufgrund dieser ursprünglichen Unheimlichkeit des Mediums, in dem jemand die Bühne betritt, der sie so nicht betreten sollte, "der Begriff eines obszönen Anrufs redundant".
Freilich hat seit jenen frühen Tagen der Angerufene die Macht zurückgewonnen, das Heft der Kommunikation selbst in die Hand zu nehmen. Folgerichtig bringt der Beitrag von Uwe Wirth die Telefonproblematik auf den neuesten Stand, indem er entlang dekonstruktiv-psychoanalytischer Bahnen "Die Frage nach dem Anrufbeantworter" stellt. Im Gegensatz zum einstigen Fräulein vom Amt speichert der Anrufbeantworter die flüchtige mündliche Rede des Anrufenden, enteignet sie in dieser Wiederholbarkeit dem Sprecher und schiebt zugleich das Gespräch auf. Damit taucht also inmitten der fernmündlichen Kommunikation ein Apparat auf, in dem genau jener Begriff von Schrift realisiert ist, mit dem Derrida das altehrwürdige Oppositionspaar von lebendig bei sich seiender Stimme und entfremdendem Buchstaben torpediert hatte.
Was sich auf den ersten Blick wie eine Theoriesatire ausnimmt - Wirth vergleicht die Textsammlung auf dem Anrufbeantworter mit den klassischen Briefromanen und ihren fiktiven Herausgebern und erkennt in der Maschine einen "éditeur automatique" -, ergibt doch in der gewitzten Ausweitung auf die Psychoanalyse ein ergiebiges Metaphernfeld. Freud hatte die Analysesituation in ein telefonisches Gleichnis gefaßt: Der Arzt "soll dem gebenden Unbewußten des Kranken sein eigenes Unbewußtes als empfangendes Organ zuwenden, sich auf den Analysierten einstellen wie der Receiver des Telephons zum Teller eingestellt ist". Gleichwohl muß der Analytiker, der so sein zensierendes Ich-Bewußtsein ausschaltet und sich zum Medium macht, in dem die Botschaften des Patientenunbewußten ankommen, diese auch aufzeichnen. Schließlich soll ja im Verlauf der Behandlung ein Rückruf an den Patienten erfolgen. Erst der Anrufbeantworter, so Wirth, ermöglicht das rechte metaphorische Verständnis dieses psychoanalytischen Speichervorgangs. In ihm gibt sich der Analytiker nämlich wie die Maschine in der "Gleichzeitigkeit von Unerreichbarkeit und Empfangsbereitschaft".
Der Widerstand gegen die Analyse erscheint so als ein Widerstand dagegen, nicht mit einem Ich kommunizieren zu dürfen, sondern im Rahmen einer reinen Gerätekommunikation als Apparat behandelt zu werden, der im Zweifelsfall immer die gleiche Platte abspielt. Und insofern der Anruf beim Arzt sich dieser externen Vermittlung nur bedient, weil das "Haustelefon der Seele", also gewissermaßen die Standleitung zwischen Bewußtem und Unbewußtem, gestört ist, kann die Analysesituation als ein Spezialfall des psychischen Mechanismus schlechthin angesehen werden. Ein Anrufbeantworter sind wir, deutungslos? In diesem kuriosen Spätling der Verdinglichungskritik liegt für Wirth freilich auch die rettende Einsicht, daß wir den Ein- und Ausschalter dieses Geräts ja vielleicht selbst bedienen lernen können.
MICHAEL ADRIAN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main