47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachbereich Sportwissenschaft), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des aktuellen Anlasses Olympia erscheint eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Thematik der vielfältigen Event-Erscheinungsformen lohnenswert. Die Idee, sich innerhalb dieser Arbeit auf Sport-Events zu spezialisieren, festigte sich mit zunehmender Dauer des Praktikums im Rahmen der Organisation des 4. Bodensee-Megathlon.Eine Spezifizierung von Sport-Events erfolgt in…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachbereich Sportwissenschaft), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des aktuellen Anlasses Olympia erscheint eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Thematik der vielfältigen Event-Erscheinungsformen lohnenswert. Die Idee, sich innerhalb dieser Arbeit auf Sport-Events zu spezialisieren, festigte sich mit zunehmender Dauer des Praktikums im Rahmen der Organisation des 4. Bodensee-Megathlon.Eine Spezifizierung von Sport-Events erfolgt in zunehmendem Maße auch in der Literatur. Hier begegnet man einer Fülle an Veröffentlichungen, welche sich im Rahmen des Projekt-, Veranstaltungs- und Eventmanagements meist mit theoretischen Grundprinzipien der Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungen befassen. Häufig wird abschließend auf die Wichtigkeit der Evaluation derartiger Veranstaltungen hingewiesen, sich jedoch häufigauf das Eventcontrolling im Sinne der Kontrolle der finanziellen Mittel beschränkt. Die aktuelleren Ausführungen münden meist in der Umsetzung von kommerziellen und profitorientierten Marketing-Events. Ferner sind Arbeiten zu finden, welche die Kundenzufriedenheit mit den von Unternehmen angebotenen Dienstleistungen zum Thema haben. Eine Übertragbarkeit des aus der Wirtschaft rührenden "Kunden"-Begriff auf den Sport, scheint jedoch nur bedingt möglich zu sein. Doch müssen auch Veranstalter von Sportveranstaltungen ihre Zielgruppe definieren, um ihre "Dienstleistung Event" gemäß den Ansprüchen und Wünschen der Konsumenten zu konzipieren. Mitunter sind Untersuchungen zu finden, die sich vor allem innerhalb der Betrachtung von Sportsponsoring-Maßnahmen mit Verhaltensweisen und Wünschen von Zuschauern und Fans beschäftigen. Wenig jedoch ist über die Wirkungen von Events auf die Wettkampfteilnehmer bekannt. Letztlich erscheint die Meinung der unmittelbar am Event Beteiligten für die Fortsetzung einer solchen Veranstaltung enorm wichtig. Was sind deren Beweggründe für die Teilnahme? Welche Ansprüche haben sie im Vorfeld an den Event? Werden diese rückblickend erfüllt oder sogar übertroffen? Werden diese "Kunden" die angebotene Dienstleistung nochmals in Anspruch nehmen? Was sind in der Folge die Voraussetzungen und Wünsche für eine Fortführung? Zur Überprüfung der tatsächlichen Wirkungen eines Events auf die Sportler, thematisiert diese Arbeit die "Teilnehmerzufriedenheit bei Sport-Events".