79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wirtschaftliche und nachhaltigeInstandhaltungsstrategien für städtischeTrinkwassernetze zur Aufrechterhaltung derVersorgungsqualität und -sicherheit gewinnen immermehr an Bedeutung. Der technische Zustand derTrinkwassernetze, insbesondere der Rohrleitungen,bestimmt wesentlich Art, Umfang und Kosten vonInstandhaltungsmaßnahmen und ist hierfür einwichtiges Entscheidungskriterium. Übliche Methodenzur Einschätzung und Bewertung des Leitungszustandessind die Auswertung von Schadens- und Bestandsdatensowie die Trendprognose von Schadensraten. Das indieser Arbeit entwickelte Konzept geht darüber…mehr

Produktbeschreibung
Wirtschaftliche und nachhaltigeInstandhaltungsstrategien für städtischeTrinkwassernetze zur Aufrechterhaltung derVersorgungsqualität und -sicherheit gewinnen immermehr an Bedeutung. Der technische Zustand derTrinkwassernetze, insbesondere der Rohrleitungen,bestimmt wesentlich Art, Umfang und Kosten vonInstandhaltungsmaßnahmen und ist hierfür einwichtiges Entscheidungskriterium. Übliche Methodenzur Einschätzung und Bewertung des Leitungszustandessind die Auswertung von Schadens- und Bestandsdatensowie die Trendprognose von Schadensraten. Das indieser Arbeit entwickelte Konzept geht darüber hinausund berücksichtigt mittels messtechnischerZustandserfassung den tatsächlichenRohrleitungszustand und maßgebliche Einflussfaktorenauf die Zustandsverschlechterung vonTrinkwasserleitungen. Die wichtigsten Ergebnissedieses Konzepts sind die statische Resttragfähigkeitund die technische Restnutzungsdauer der untersuchtenLeitungen. Die Inhalte der Arbeit sind sostrukturiert und dargestellt, dass eine einfachepraktische Umsetzung der hier aufgeführtenLösungsansätze und Bewertungsverfahren in deninteressierten Versorgungsunternehmen oderIngenieurbüros ermöglicht wird.
Autorenporträt
Sorge Hans-Christian§1998-2003 Studium Bauingenieurwesen, FH Erfurt undBauhaus-Universität Weimar;2004-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FH Erfurt;2007 Promotion, Bauhaus-Universität Weimar;2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FITR Weimar;seit 2008 Projektingenieur, Bereich Wassernetze, IWW Rhein-Main