18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Teamentwicklung. Anhand eines Projekts werden die Schritte zur phasenweisen Ausbildung der Mitarbeiter zu einem Hochleistungsteam erläutert und veranschaulicht. Es geht es darum, dass ein Mitarbeiter eines Unternehmens zum Projektleiter für ein fiktives Projekt ernannt wird. Da der Erfolg oder Misserfolg von Projekten nicht nur von der Fachkompetenz des Teams,…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Teamentwicklung. Anhand eines Projekts werden die Schritte zur phasenweisen Ausbildung der Mitarbeiter zu einem Hochleistungsteam erläutert und veranschaulicht. Es geht es darum, dass ein Mitarbeiter eines Unternehmens zum Projektleiter für ein fiktives Projekt ernannt wird. Da der Erfolg oder Misserfolg von Projekten nicht nur von der Fachkompetenz des Teams, sondern auch von der Effektivität und der Zusammenarbeit eines Teams abhängig ist, hat der/die Projektleiter-/in nicht nur die Aufgabe, das Team fachlich zu führen, sondern vor allem auch sozial gut zu führen, um ein effizientes Team aus den einzelnen Mitarbeitern formen zu können. Im ersten Teil der Arbeit werden die fiktive Firma Timber for live GmbH und das fiktive Projekt erläutert und anschließend das Projektteam sowie deren benötigten Teammitglieder und die Zusammensetzung. Die Zusammensetzung des Teams ist eine große Aufgabe, da davon das Resultat des Projekts abhängig ist. Zum einen ist es wichtig, kompetente Mitarbeiter mit dem nötigen Fachwissen zu finden, zum anderen auch, dass die Rollen im Team abgestimmt und klar verteilt sind, sodass auch niemand in der Entscheidungsfreiheit eingeschränkt ist. Nachdem die Wahl der Teammitglieder steht, werden die Aufgaben, deren Zugehörigkeiten und die Ziele mit dem Projektleiter erarbeitet. Dies wird im zweiten Teil der Arbeit durch das sogenannte Kick-Off-Meeting veranschaulicht. Angeleitet wird all dies durch einen Lehrer, der auch gleichzeitig die Position des Coachs/Moderators innehält. Damit Teams effektiv arbeiten können, werden sie durch einzelne Phasen begleitet, welche in der Arbeit nach dem erweiterten Tuckman ¿ Modell theoretisch dargestellt wird. Zudem werden die beiden Begriffe Gruppe und Team voneinander unterschieden. Auf die Interpretation der verschiedenen Phasen in Bezug auf das Projektteam folgt die Zuordnung der einzelnen Teammitglieder zu den Teamrollen nach Belbin. Zum Schluss besteht die Herausforderung darin, aus dem Projektteam ein Hochleistungsteam zu formen, um sich von anderen Teams der Konkurrenz abgrenzen zu können. Dies ist mit diversen Problemen verbunden, welche zu lösen sind.