Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Es gibt plausible Gründe, "Taumel und Totenstarre", veröffentlicht 1981, wieder aufzulegen. Und zwar, mehr in eigenhistorischer Rücksicht, als recht unikales Dokument meines universitären Prozedierens, besonders instruktiv in den den Vorlesungen angeschlossenen kolloquienartigen konfliktreichen Diskussionen. Sowie, im Sinne eines reminiszent späten innerfachlichen Monitums, der enormen französischen Philosophiekonjunktur, insbesondere der poststrukturalistischen Intellektualitäten darin, eventuell aktualisierend, eingedenk zu bleiben.

Produktbeschreibung
Es gibt plausible Gründe, "Taumel und Totenstarre", veröffentlicht 1981, wieder aufzulegen. Und zwar, mehr in eigenhistorischer Rücksicht, als recht unikales Dokument meines universitären Prozedierens, besonders instruktiv in den den Vorlesungen angeschlossenen kolloquienartigen konfliktreichen Diskussionen. Sowie, im Sinne eines reminiszent späten innerfachlichen Monitums, der enormen französischen Philosophiekonjunktur, insbesondere der poststrukturalistischen Intellektualitäten darin, eventuell aktualisierend, eingedenk zu bleiben.
Autorenporträt
Dr. phil. Rudolf Heinz, Universitätsprofessor i.R. für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; psychoanalytische Ausbildung, klinisch-psychopathologische Tätigkeit (schwerpunktmäßig Supervision); Konzeption der psychoanalysekritischen Pathognostik; Gründer von "Psychoanalyse und Philosophie e.V." (Gründungsmitglied der "Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf e.V."). Nachfolgend Mitbegründer der "Assoziation Pathognostik Düsseldorf 2014". Von 2002 bis 2012 Gastwissenschaftler, folgend freier externer Mitarbeiter in der "Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/LVR Klinikum"; zahlreiche Fachpublikationen zum Wechselverhältnis von Philosophie und Psychopathologie. Herausgeber der philosophischen Schriftenreihe "Genealogica".