Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 3,38 €
  • Broschiertes Buch

Diario de la guerra del cerdo - so der Originaltitel dieses Werks aus dem Jahr 1969 - ist der vierte Roman des argentinischen Autors, er spielt in Buenos Aires und in Bioys seit Jahren bevorzugtem Milieu des bescheidenen Mittelstands.
Don Isidro Vidal, der Protagonist, gerät unvermutet in Umstände, die das kleine Einmaleins seiner Welterfahrung nicht lösen kann. Er ist Rentner, hat, da seine Frau ihn nach kurzer Ehe verließ, den Sohn allein aufgezogen. Vidal junior, revolutionär indoktriniert, straft den Alten und sein gedankenloses Dasein - im Zimmer hocken, Radio hören, im Park spazieren,…mehr

Produktbeschreibung
Diario de la guerra del cerdo - so der Originaltitel dieses Werks aus dem Jahr 1969 - ist der vierte Roman des argentinischen Autors, er spielt in Buenos Aires und in Bioys seit Jahren bevorzugtem Milieu des bescheidenen Mittelstands.

Don Isidro Vidal, der Protagonist, gerät unvermutet in Umstände, die das kleine Einmaleins seiner Welterfahrung nicht lösen kann. Er ist Rentner, hat, da seine Frau ihn nach kurzer Ehe verließ, den Sohn allein aufgezogen. Vidal junior, revolutionär indoktriniert, straft den Alten und sein gedankenloses Dasein - im Zimmer hocken, Radio hören, im Park spazieren, wöchentliches Trucospiel im Café mit "den Jungens", gleichaltrigen ausrangierten Männern - mit Verachtung. Vidal Vater ist sich seines Alterns bewußt: Erkenntnis und Toleranz der Schwächen seiner Freunde, zunehmende Unsicherheit im Umgang mit Nachbarn und Fremden. Ein Zahnu bel zieht ihn für einige Tage aus diesem beschränkten Verkehr, und als er zurückkehrt, weiß er als einziger nicht, daß ein Krieg der Jungen gegen die Alten, die "Schweine", ausgebrochen ist und ihre Liquidierung betreibt. Der Krieg ist nicht so sehr Absage der Jugend an die Vergangenheit, wie Aufruhr gegen die Bilder ihrer eigenen Zukunft. Während der Schreckensereignisse verhalten sich die Stammtischfreunde verschieden: geil, geldgierig, würdelos, angstvoll versagend. Vidal besteht den Krieg in ähnlicher Weise wie sein bisheriges Leben. Er ist, ohne es im geringsten zu wissen, ein Held.
Autorenporträt
Adolfo Bioy Casares wurde am 15. September 1914 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. 1932 lernte er im Haus der Essayistin und Literaturkritikerin Victoria Ocampo Jorge Luis Borges kennen und zwei Jahre darauf seine spätere Frau Silvina Ocampo, die ihn gemeinsam mit Borges überzeugte, sein Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie aufzugeben und sich ganz der Literatur zu widmen. 1940 veröffentlichte er La invención de Morel (dt. Morels Erfindung , Neuübersetzung von 2003), sein wohl bekanntester Roman und inzwischen ein Klassiker der phantastischen Literatur. 1954, das Jahr in dem seine einzige Tochter, Marta, geboren wurde, veröffentlichte er El sueño de los héroes (dt. Der Traum der Helden ), einen seiner durch Thematik, Sprach- und Lokalkolorit "argentinischen" Romane. Unter den gemeinsamen Pseudonymen H. Bustos Domecq und B. Suárez Lynch verfaßte er mit Borges zusammen zahlreiche Erzählungen, unter anderem die Kriminalgeschichten Seis problemas para don Isidro Parodi (dt. Sechs Aufgaben für Don Isidro Parodi ).

1990 erhielt Bioy Casares den bedeutendsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Premio Cervantes. Er starb 1999 in Buenos Aires.